Airbag - Entsorgung

Auslösung im Fahrzeug


Erforderliche Spezialwerkzeuge
Auslösewerkzeug (  07HAZ-SG00500)
 



Airbags, Seiten-Airbags, Kopfairbags, Gurtstraffer oder rechter äußerer Beckengurtstraffer müssen vor der Verschrottung ausgelöst werden (auch wenn das komplette Fahrzeug verschrottet wird). Wenn noch Garantieanspruch für das Fahrzeug besteht, holen Sie die Genehmigung und/oder besondere Anweisungen von Ihrem zuständigen Honda-Kundendienstleiter ein, bevor Sie Airbags oder Gurtstraffer auslösen. Die Teile dürfen erst verschrottet werden, nachdem sie (z. B. infolge eines Aufpralls) ausgelöst wurden.
Wenn die Einheiten offenbar intakt sind (nicht entfaltet bzw. ausgelöst), mit besonderer Vorsicht vorgehen. Vorgehensweise:

Wenn ein mit SRS ausgerüstetes Fahrzeug verschrottet werden soll, müssen Airbags, Seiten-Airbags, Kopfairbags, Gurtstraffer und rechter äußerer Beckengurtstraffer im eingebauten Zustand ausgelöst werden. Die Teile sind nicht mehr verwertbar und dürfen keinesfalls in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden.

1.Die Zündung ausschalten (0), das Massekabel von der Batterie abnehmen und mindestens 3 Minuten warten.

2.Kontrollieren, dass die Airbags, Seiten-Airbags, Kopfairbags, Gurtstraffer oder rechter äußerer Beckengurtstraffer sicher befestigt sind.

3.Sicherstellen, dass das Spezialwerkzeug ordnungsgemäß funktioniert. Dazu das Werkzeug gemäß der Anleitung auf dem Etikett des Werkzeugs prüfen.

Fahrer-Airbag


4.Die Wartungsabdeckung (A) vom Lenkrad entfernen und den 4P-Stecker (B) des Fahrer-Airbags von der Kabelrolle abziehen.

 

Beifahrer-Airbag


5.Das Handschuhfach ausbauen und den 4P-Stecker (A) des Beifahrer-Airbags vom Armaturenbrett-Kabelbaum trennen.

 

Seiten-Airbag


6.Den 2P-Stecker (A) des Bodenkabelbaums vom Seiten-Airbag abziehen.

 

Kopfairbag


7.Die 2P-Stecker (A) des Bodenkabelbaums vom Kopfairbag abziehen.

 

Gurtstraffer


8.Den 4P-Stecker (A) des Bodenkabelbaums vom Gurtstraffer abziehen. Den Gurt ganz herausziehen und abschneiden.

 


Äußerer Beckengurtstraffer


9.Den 2P-Stecker (A) des Bodenkabelbaums vom äußeren Beckengurtstraffer abziehen.

 

10.Alle Stecker abschneiden und die Kabelenden abisolieren. Die ungleichfarbigen Kabel paarweise zusammendrehen und an jedem Paar eine Krokodilklemme (A) vom Auslösewerkzeug anbringen. Das Auslösewerkzeug muss einen Abstand von mindestens 10 Metern zum Fahrzeug haben.

 

 

11.Eine 12 Volt-Batterie an das Werkzeug anschließen.

  • Wenn die grüne Leuchte am Werkzeug aufleuchtet, ist der Schaltkreis des Zünders defekt und eine Auslösung nicht möglich. Mit "Entsorgung defekter Teile" fortfahren.
  • Leuchtet die rote Leuchte am Werkzeug auf, kann die Auslösung erfolgen.

12.Den Aktivierungsschalter des Auslösewerkzeugs betätigen. Die Airbags und Gurtstraffer sollten nun ausgelöst werden (die Auslösung ist deutlich hörbar und sichtbar: der Airbag entfaltet sich, von einem lauten Knall begleitet, explosionsartig und fällt anschließend langsam zusammen).

  • Wenn die Teile ausgelöst werden und die grüne Leuchte am Werkzeug aufleuchtet, wie beschrieben fortfahren.
  • Wird eines der Teile nicht ausgelöst und leuchtet die grüne Leuchte dennoch auf, ist sein Zünder defekt. Mit "Entsorgung defekter Teile" fortfahren.
  • Der Airbag kann bei der Entfaltung so heiß werden, dass man sich daran verbrennen kann. Den Airbag nach der Entfaltung 30 Minuten auskühlen lassen.

13.Den kompletten Airbag entsorgen. Es kann kein Teil wieder verwendet werden. Den Airbag in einen stabilen Plastiksack (A) packen und den Sack sicher verschließen. Den ausgelösten Airbag entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.

 

Auslösung außerhalb des Fahrzeugs


Wenn ein nicht ausgelöster Airbag oder Gurtstraffer aus einem zu verschrottenden Fahrzeug ausgebaut wurde oder als defekt befunden oder während des Transports, der Lagerung oder Wartung beschädigt wurde, muss er wie folgt ausgelöst werden:

 

1.Sicherstellen, dass das Spezialwerkzeug ordnungsgemäß funktioniert. Dazu das Werkzeug gemäß der Anleitung auf dieser Seite oder dem Etikett des Werkzeugs prüfen.

2.Den Airbag mit der Austrittsfläche nach oben im Freien und mindestens 10 Meter von Personen und Objekten entfernt auf einen flachen Untergrund legen.

3.Die Schritte 10 bis 13 zum Auslösen von Airbags im Fahrzeug befolgen.

Entsorgung defekter Teile


1.Falls die Teile noch im Fahrzeug eingebaut sind, den Fahrer-Airbag, den Beifahrer-Airbag, den Seiten-Airbag, den Kopfairbag, den Gurtstraffer und den rechten äußeren Beckengurtstraffer nach den entsprechenden Verfahren ausbauen.

2.Bei sämtlichen Bauteilen einen Kurzschluss herbeiführen, indem die zwei Gasgeneratorkabel abgeschnitten, abisoliert und zusammengedreht werden.

3.Das Bauteil in der Verpackung verpacken, in der das neue Ersatzteil geliefert wurde.

4.Den Karton außen gut sichtbar mit ‘‘DAMAGED AIRBAG NOT DEPLOYED / DEFEKTER AIRBAG, NICHT AUSGELÖST", ‘‘DAMAGED SIDE AIRBAG NOT DEPLOYED / DEFEKTER SEITEN-AIRBAG, NICHT AUSGELÖST", ‘‘DAMAGED SIDE CURTAIN AIRBAG NOT DEPLOYED / DEFEKTER KOPFAIRBAG, NICHT AUSGELÖST", ‘‘DAMAGED SEAT BELT TENSIONER NOT DEPLOYED / DEFEKTER GURTSTRAFFER, NICHT AUSGELÖST" bzw. ‘‘DAMAGED RIGHT SIDE SEAT BELT OUTER LAP TENSIONER NOT DEPLOYED / DEFEKTER RECHTER ÄUSSERER BECKENGURTSTRAFFER, NICHT AUSGELÖST" beschriften, damit es im Lager nicht zu Verwechslungen kommen kann.

5.Holen Sie von Ihrem zuständigen Honda-Kundendienstleiter Anweisungen bezüglich Art und Ort der ordnungsgemäßen Entsorgung ein.

Auslösewerkzeug Prüfung


1.Die gelben Zangen an die beiden Schalterschutzgriffe am Werkzeug anschließen. Das Werkzeug an eine Batterie anschließen.

2.Den Betriebsschalter betätigen: Grün bedeutet, das Werkzeug ist in Ordnung, rot bedeutet, das Werkzeug ist defekt.

3.Die gelben Clips von der Batterie abklemmen.