Inhalt | Audiotonausgabe | |||
KA vorn links | KA vorn rechts | KA hinten rechts | KA hinten links | |
Sprech-/Zurück-Tasten | Navigationssprachausgabe | Navigationssprachausgabe | Stummschaltung | Stummschaltung |
Routenführung | Navigationssprachausgabe | Navigationssprachausgabe | Audio | Audio |
HFT | Telefonsprachausgabe | Telefonsprachausgabe | Audio | Audio |
Der GA-Net-Bus überstellt Befehle an die Audioanlage und das Navigationssystem an alle Komponenten dieser Systeme.
Zu "Befehlen" gehören Signale der Navigationstasten und gesprochene Befehle zur Ansteuerung des Audiogeräts und zur Auswahl von Musiktiteln. Weil es sich um einen ‘‘seriellen'' Bus unter den beteiligten Komponenten handelt (siehe Diagramm), bedeutet eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss im GA-Net-Buskabelbaum immer, dass sämtliche angebundenen Funktionen ausfallen. Wichtig ist darum auch, dass jede zusätzlich aufgenommene Audiokomponente den GA-Net-Bus weiterführt. Dazu dient das im Zubehörkit enthaltene ‘‘Y''-Kabel.
Systemschema
Teil | Definition |
---|---|
AM (Amplitudenmodulation) | Methode zur Übertragung im Standard-Rundfunkband zwischen 530 und 1705 kHz |
Verstärker | Ein Gerät, das den Pegel eines Signals erhöht, indem es den Strom oder die Spannung erhöht |
Antenne | Gerät zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen durch die Luft |
Antennenmodul | |
Balance | Regelung der relativen Lautstärke von linkem und rechtem Kanal |
Band | Ein Frequenzbereich zwischen zwei definierten Grenzwerten. Die Frequenzbereiche werden von Regulierungsbehörden bestimmten Nutzungszwecken zugewiesen. |
Bass | Einstellung für niederfrequente Töne um 160 Hz und niedriger. |
Byte | Speichereinheit für Computerdateien und Computerspeicher. Auf eine CD passen etwa 700 Millionen Bytes. |
Kassette | Audio- oder Videomagnetbandbehälter mit zwei Spulen. Zur Aufzeichnung und Wiedergabe braucht das Magnetband selbst nicht ein- oder umgelegt zu werden. |
CD (Compact Disc) | Eine 4,5 Zoll große Kunststoffscheibe mit digitalen Audioaufnahmen, die von einem Laserabspielgerät optisch abgetastet wird. CDs mit Papieretikett sollen unbedingt vermieden werden, weil im heißen Auto die Gefahr besteht, dass sich die Aufkleber ablösen und das Gerät blockieren. |
CD-Wechsler | CD-Player, der mehrere CDs verwalten und abspielen kann. Es gibt Geräte, bei denen die CDs einzeln eingelegt werden, und Geräte, die ein Magazin aufnehmen (die CDs sind in einem Behälter gestapelt). |
CD-Player | Ein Gerät zur Wiedergabe von Aufnahmen auf CD mit einem laseroptischen Abnehmer. Das Signal vom CD-Player muss normalerweise verstärkt werden. Für diesen Zweck sind AUX-Buchsen vorgesehen. |
Klirrfaktor | Klangverzerrung und ungetreue Wiedergabe eines Tonsignals, wenn Lautsprecher oder andere Audiokomponenten überfordert werden |
Dolby (Rauschunterdrückung) | Ein von den Dolby Laboratories entwickeltes Verarbeitungssystem zur Unterdrückung des vom Tonträger erzeugten Rauschens mit minimalem Effekt auf den aufgezeichneten Ton. |
DVD (Digital Versatile Disc) | Ein CD-ähnliches Format mit 4,5 Zoll Durchmesser zur digitalen Speicherung von Ton- und Bildelementen. Das DVD-A-Format ist ein speziell für DVD-Audioanlagen konzipiertes DVD-Format. Die Fahrzeug-Audioanlage spielt keine DVD- oder DVD-A-Formate ab. |
Equalizer | Ein Gerät zur Anpassung der relativen Lautstärke einzelner Frequenzbänder an den persönlichen Geschmack des Hörers. |
Fader | Zur Regelung des relativen Lautstärkepegels zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern in einem 4-Lautsprecher-System. |
Formatieren | Vorbereiten einer PC-Karte zur Aufnahme von Dateien. Dieser Vorgang wird auf einem PC ausgeführt. Dabei soll immer das Dateisystem FAT oder FAT32 gewählt werden, weil das NTSF-Format vom System nicht erkannt wird. Wählen Sie die Standardsektoren der jeweiligen Formatierungsoption. |
FM (Frequenzmodulation) | Fast überall auf der Welt für Rundfunk und Fernsehen verbreitete Art der Modulation. Weniger anfällig für Interferenzen als AM. Das FM-Rundfunkband reicht von etwa 87 bis 108 MHz. |
GB (Gigabyte) | Speichereinheit entsprechend einer Milliarde Bytes (1000 Millionen Bytes). |
Teil | Definition |
---|---|
Hertz (Hz) | Die Einheit der Frequenz entsprechend einer Schwingung je Sekunde. Ein Kilohertz (kHz) entspricht 1000 Schwingungen pro Sekunde (1000 Hz), ein Megahertz entspricht einer Million Schwingungen pro Sekunde. |
Integrierter Verstärker | Bei diesem Gerät sind Vorverstärker und Leistungsverstärker kombiniert. Ein integrierter Verstärker kombiniert mit einem Tuner ist ein Receiver. |
CD-Hülle | Harte Plastikhülle zur Aufnahme von CDs und DVDs. CD-Hüllen schützen vor allem die Unterseite einer CD oder DVD vor schädlichen Kratzern. |
LCD (Liquid Crystal Display) | Eine Art digitale Anzeige aus einem Werkstoff, der bei der Ansteuerung mit einem elektrischen Feld seine Reflexion oder Durchlässigkeit ändert. Die Audioanlage mit Navigationssystem verwendet eine solche Flüssigkristallanzeige. |
MB (Megabyte) | Speichereinheit entsprechend 1 Million Bytes. |
Speicher | Schaltung oder Gerät zur Speicherung von Informationen, wie zum Beispiel der voreingestellten AM/FM-Radiosender in elektrischer oder magnetischer Form. |
Megabyte (MB) | Eine Million Bytes geschrieben als 1 MB. Megabyte sind ein Maß für digitalen Speicherplatz. Eine CD fasst beispielsweise 650 MB. |
Mik | Abkürzung für Mikrofon. Bei Fahrzeugen mit Navigation nimmt das Mikrofon gesprochene Befehle zur Steuerung der Audio- und Navigationsfunktionen entgegen. |
Stummschaltung | Wenn die Navigationsstimme spricht, sind die vorderen Lautsprecher stumm geschaltet (keine Musik). Während der Fahrer den Systemen Befehle über die Sprachsteuerung erteilt, sind alle Lautsprecher stumm geschaltet. |
Rauschen | Unerwünschte Stör- und Nebengeräusche keiner bestimmten Frequenz oder Amplitude, die sich als gelegentliches oder dauerndes Summen, Pfeifen, Knistern, Knacken usw. bemerkbar machen |
Prozessor | Der Teil eines Audiogeräts, der die tatsächlichen Aufgaben/Berechnungen erledigt. Ein Audiogeräteprozessor schaltet beispielsweise die Lautsprecher stumm, damit das Navigationssystem Anweisungen geben kann, dekodiert Sounddateien für die Wiedergabe usw. |
Radio | Ein kombiniertes Grundgerät aus Tuner, Vorverstärker und oft auch Leistungsverstärker |
Radio-Fernbedienungsschalter | Lenkradtasten zur Steuerung der Audioanlage. |
SCF (Cold Start Fix)-Bildschirm | Diese Bildschirme werden angezeigt, wenn das System eine GPS-Initalisierung anfordert. Das Fahrzeug soll dann an einen freien Ort abseits von Gebäuden und Stromleitungen gebracht werden. |
Stereo | Aufzeichnung von mindestens zwei Kanälen, so dass bei der Wiedergabe beispielsweise die Instrumentenklänge von links nach rechts wandern können. |
Schirm | Eine Metallfolie oder ein Drahtflechtschirm zur Umhüllung von Leitern zu dem Zweck, Leitungen vor elektrostatischen oder elektromagnetischen Störeinflüssen aus externen Quellen zu schützen. Dieses so genannte Rauschen ist als Summen oder Knacken über die Lautsprecher zu hören. |
Lautsprecher | Ein Gerät, das elektrische Energie in akustische Energie (Ton) umsetzt |
Track | Ein Tonstück auf einer CD, Kassette oder PC-Karte. |
Höhen | Einstellung zur Steuerung des ‘‘Volumens" hochfrequenter Töne. |
Tuner | Ein Gerät (oder eine Gerätekomponente) zum Empfang von Rundfunksignalen und zur Auswahl des Senders. |
Hochtöner | Ein Lautsprecher ausschließlich zur Wiedergabe von hohen Frequenzen (Höhen). |
Sprachsteuerung | Eine Drahtspule um ein Rohr am Lautsprechertrichter oder der Steuermembran, die - angesteuert von einem Audiosignal - die Funktion eines Elektromagneten übernimmt, der einen Dauermagneten anspricht, welcher wiederum den Trichter oder die Membran in Schwingungen versetzt |
Lautstärkeregler | Ein Verstärkungsregler zur Steuerung des Verstärkers und dadurch der wahrgenommenen Lautstärke. |
Wenn ein Stecker des Audiogeräts ausgetauscht wird, die Zuordnung zwischen den Kabeln und Steckerkontakten gemäß der folgenden Tabelle vornehmen.
Mit Navigation
Ohne Navigation
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
A1 | PUR | Helligkeitsregler für Armaturenbrettbeleuchtung (ILL-) |
A2 | BRN | Lautsprecher hinten links (-) |
A3 | LT BLU | Türlautsprecher vorn links (-), linker Hochtöner (-) |
A4 | BRN*1 | Navigationsdisplay (NAVI SCTY) |
GRN*2 | Integriertes Multiplex-Steuergerät (MICU) (SCTY RADIO) | |
A5 | ——— | Nicht belegt |
A6 | LT BLU | Integriertes Multiplex-Steuergerät (MICU) (K-LINE) |
A7 | BRN | Türlautsprecher vorn rechts (-), rechter Hochtöner (-) |
A8 | ORN | Lautsprecher hinten rechts (-) |
A9 | BLK | Masse (G504) |
A10 | GRY | Signal "Licht an" |
A11 | YEL | Lautsprecher hinten links (+) |
A12 | LT GRN | Türlautsprecher vorn links (+), linker Hochtöner (+) |
A13 | BLU | ECM (VSP) |
A14 | PUR | Integriertes Multiplex-Steuergerät (MICU) (ACC RADIO) |
A15 | GRY | Türlautsprecher vorn rechts (+), rechter Hochtöner (+) |
A16 | BLU | Lautsprecher hinten rechts (+) |
A17 | WHT | Integriertes Multiplex-Steuergerät (MICU) (+B BACK UP) |
*1: | Mit Navigation |
*2: | Ohne Navigation |
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
B1 | BLK* | Navigationseinheit (RG GND) |
B2 | GRY* | Navigationseinheit (RG SHIELD GND) |
B3 | ——— | Nicht belegt |
B4 | ——— | Nicht belegt |
B5 | ——— | Nicht belegt |
B6 | BRN | Radio-Fernbedienungsschalter (AUDIO REMOTE GND) |
B7 | PNK | Radio-Fernbedienungsschalter (AUDIO REMOTE SW) |
B8 | LT BLU* | Steuergerät der Freisprecheinrichtung (HFT ICON) |
B9 | RED* | Steuergerät der Freisprecheinrichtung (TELEM SIG-) |
B10 | GRY* | Steuergerät der Freisprecheinrichtung (TELEM SIG SHIELD) |
B11 | WHT* | Navigationseinheit (RG L+) |
B12 | RED* | Navigationseinheit (RG R+) |
B13 | ——— | Nicht belegt |
B14 | ——— | Nicht belegt |
B15 | ——— | Nicht belegt |
B16 | ——— | Nicht belegt |
B17 | ——— | Nicht belegt |
B18 | ——— | Nicht belegt |
B19 | GRN* | Steuergerät der Freisprecheinrichtung (TELEM SIG+) |
B20 | ORN* | Steuergerät der Freisprecheinrichtung (HFT MUTE) |
*: | Mit Navigation |
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
C1 | ——— | Nicht belegt |
C2 | ——— | Nicht belegt |
C3 | GRY | Navigationsdisplay (BUS (GA-NET) SHIELD GND) |
C4 | ——— | Nicht belegt |
C5 | ——— | Nicht belegt |
C6 | ——— | Nicht belegt |
C7 | ——— | Nicht belegt |
C8 | ——— | Nicht belegt |
C9 | BLU | Navigationsdisplay (ECU BUS+ (GA-NET)) |
C10 | PNK | Navigationsdisplay (ECU BUS- (GA-NET)) |
C11 | ——— | Nicht belegt |
C12 | ——— | Nicht belegt |
C13 | ——— | Nicht belegt |
C14 | ——— | Nicht belegt |
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
D1 | BRN | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP GND) |
D2 | PNK | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP 5 V) |
D3 | ——— | Nicht belegt |
D4 | YEL | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP RST) |
D5 | PUR | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP CLOCK) |
D6 | ORN | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP DATA) |
D7 | BLU | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP CE) |
D8 | GRY | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP SHIELD) |
D9 | PNK | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP LCD BL-) |
D10 | LT GRN | Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit (SUB DISP LCD BL+) |
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
E1 | BLU* | Helligkeitsregler für Armaturenbrettbeleuchtung (ILL-) |
E2 | GRY* | Signal "Licht an" |
E3 | ——— | Nicht belegt |
E4 | RED | Klimareglereinheit (DISP CLK) |
E5 | YEL | Klimareglereinheit (AC SO) |
*: | Mit Navigation |
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
F1 | ——— | Antennenmodul (SIG) |
F2 | ——— | Antennenmodul (SHIELD (AM/FM)) |
F3 | ——— | Antennenmodul (ANT +B) |
Wenn ein Stecker der Audio-HVAC-Unteranzeigeeinheit ausgetauscht wird, die Zuordnung zwischen den Kabeln und Steckerkontakten gemäß der folgenden Tabelle vornehmen.
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
1 | BRN | Audiogerät (SUB DISP GND) |
2 | PNK | Audiogerät (SUB DISP 5 V) |
3 | BLK | Masse (G503) |
4 | YEL | Audiogerät (SUB DISP RST) |
5 | PUR | Audiogerät (SUB DISP CLOCK) |
6 | ORN | Audiogerät (SUB DISP DATA) |
7 | BLU | Audiogerät (SUB DISP CE) |
8 | GRY | Audiogerät (SUB DISP SHIELD) |
9 | PNK | Audiogerät (SUB DISP LCD BL-) |
10 | LT GRN | Audiogerät (SUB DISP LCD BL+) |
Wenn ein Stecker des Schnittstellenreglers ausgetauscht wird, die Zuordnung zwischen den Kabeln und Steckerkontakten gemäß der folgenden Tabelle vornehmen.
Öffnung | Kabel | Anschluss an |
---|---|---|
1 | WHT | Navigationseinheit (JOG) |
2 | BLK | Navigationseinheit (JOG SHIELD) |
3 | BLK | Masse (G503) |
4 | PUR | Integriertes Multiplex-Steuergerät (MICU) (ACC RADIO) |
5 | ——— | Nicht belegt |