Fehlersuche in den Instrumenten
Die Instrumentensteuermodul (TACH) besitzt eine Selbstdiagnosefunktion und außerdem eine anpassbare Rückstellfunktion.
- Prüfung des Summer-Steuerkreises
- Prüfung des Anzeige-Steuerkreises
- Schaltereingangstest
- Prüfung der LCD-Segmente
- Prüfung der Instrumenten-Steuerkreise (Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige, Kühlmitteltemperaturanzeige)
- Prüfung der Datenübertragungsleitungen (Datenübertragungsleitung des Fahrzeugcomputer-Bereichsnetzwerks (B-CAN) sowie Datenübertragungsleitung des Schnellcomputer-Bereichsnetzwerks (F-CAN) zwischen den Instrumenten)
- Prüfung der UART-Leitung zwischen dem Instrumentensteuermodul (DREHZAHLMESSER) und dem Instrumentensteuermodul (GESCHWINDIGKEITSMESSER)
HINWEIS: Die Anzeigen werden ebenfalls über die Datenübertragungsleitung gesteuert.
Aufruf der Selbstdiagnosefunktion
Vor der Durchführung der Selbstdiagnosefunktion die Sicherung Nr. 10 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett und die Sicherung Nr. 16 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum prüfen.
1. | Die Taste SEL/RESET (Auswahl/Rückstellung) drücken und halten.
|
2. | Die Scheinwerfer einschalten.
|
3. | Die Zündung einschalten (II).
|
4. | Innerhalb von 5 Sekunden die Scheinwerfer AUS, dann wieder EIN und AUS schalten.
|
5. | Innerhalb von 5 Sekunden die Taste SEL/RESET (Auswahl/Rückstellung) loslassen, dann die Taste dreimal drücken und wieder loslassen.
|
HINWEIS:
- Im Selbstdiagnosemodus funktioniert der Helligkeitsregler für die Armaturenbrettbeleuchtung normal.
- Im Selbstdiagnosemodus wird mit der Taste SEL/RESET (Auswahl/Rückstellung) die Prüfung des Summer- und Instrumenten-Steuerkreises gestartet.
- Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 2 km/h übersteigt oder die Zündung ausgeschaltet wird (0), ist der Selbstdiagnosemodus beendet.
Prüfung des Anzeige-Steuerkreises
Bei Beginn des Selbstdiagnosemodus blinken die folgenden Anzeigeleuchten auf:
ABS-Anzeige, Bremsanzeige, Ladeanzeige, Tempomat-Kontrollanzeige, Tempomatanzeige, EPS-Anzeige, Fernlichtanzeige, Wegfahrsperrenanzeige, Lichtanzeige, Kraftstoffreserveanzeige, Störungsanzeigeleuchte (MIL), Öldruckanzeige, Sicherheitsgurtanzeige, Alarmanlagenanzeige, SRS-Anzeige, VSA-Anzeige, VSA-Aktivierungsanzeige, Nebelscheinwerferanzeige, Nebelschlussleuchtenanzeige, Hauptwarnanzeige, REV-Anzeige, ECO-Anzeige.
Prüfung der Schaltereingänge
Nach dem unterbrochenen Summton zu Beginn der Selbstdiagnose erzeugt der Summer einen Dauerton, wenn einer der folgenden Schaltereingänge von AUS auf EIN geschaltet wird:
Tempomat-Hauptschalter, Taste SET (Einstellen), Taste RESUME (Wiederaufnahme), Taste CANCEL (Rückstellung), Taste SEL/RESET (Auswahl/Rückstellung), Helligkeitseinstellungsschalter (+), (-), Bremsflüssigkeitsstandschalter, Feststellbremsschalter und Schalter VSA AUS.
Prüfung des Summer-Steuerkreises
Bei Beginn des Selbstdiagnosemodus ertönt der Summer fünf Mal.
Prüfung der LCD-Segmente
Zu Beginn des Selbstdiagnosemodus wird von der LCD-Anzeige ‘‘· · ·'' eingeblendet. Die Anzeige blinkt fünf Mal.
Prüfung des Instrumenten-Steuerkreises
Zu Beginn des Selbstdiagnosemodus bewegt sich die Zeiger des Drehzahlmessers aus der Minimalstellung in die Maximalstellung und kehrt dann zur Minimalstellung zurück.
HINWEIS:
Nachdem der Summer verstummt ist und sich der Zeiger wieder in der Minimalstellung befindet, können die Prüfung des Summer-Steuerkreises (einmaliges Summen) und die Prüfung des Instrumenten-Steuerkreises mit der Taste SEL/RESET(Auswahl/Rückstellung) erneut gestartet werden.
Die Prüfung lässt sich erst dann erneut starten, wenn sich der Zeiger wieder in der Minimalstellung befindet.
Wenn sich der Zeiger nicht bewegt oder der Summer nicht ertönt, das Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) austauschen.
Prüfung der Datenübertragungsleitung
Im Selbstdiagnosemodus beginnt die Prüfung der Datenübertragungsleitung nach der Prüfung der LCD-Segmente.
Wenn alle Segmente aufleuchten, ist die Datenübertragungsleitung in Ordnung. Wenn eine Störung vorliegt, wird ‘‘Error'' (Fehler) gefolgt von einer entsprechenden Zahl auf der Kilometerzähler-Anzeige eingeblendet.
- Fehler 1: Fehler F-CAN-Datenübertragungsleitung
- Fehler 2: Fehler B-CAN-Datenübertragungsleitung
- Fehler 3: Fehler UART-Datenübertragungsleitung
FehlercodelisteFehlercode | Datenübertragungsleitungs-Fehlerart |
---|
Fehler 1 | F-CAN-Kommunikation |
Fehler 2 | B-CAN-Kommunikation |
Fehler 3 | UART-Kommunikation |
Fehler 12 | F-CAN- und B-CAN-Kommunikation |
Fehler 13 | F-CAN- und UART-Kommunikation |
Fehler 23 | B-CAN- und UART-Kommunikation |
Fehler 123 | F-CAN-, B-CAN- und UART-Kommunikation |
Anzeigebeispiel
- Falls ‘‘Error 1'' (Fehler 1) angezeigt wird, liegt eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) und dem Schnellcomputer-Bereichsnetzwerk (F-CAN) vor. Prüfen, ob das ECM DTCs gespeichert hat und die Fehlersuche für entsprechende DTCs durchführen. Wurden keine DTCs gefunden, mit der angegebenen Fehlersuche fortfahren.
- Falls ‘‘Error 2'' (Fehler 2) angezeigt wird, liegt eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) und dem Fahrzeugcomputer-Bereichsnetzwerk (B-CAN) vor. Mit der angegebenen Fehlersuche fortfahren (B1155 bis B1160).
- Falls ‘‘Error 3'' (Fehler 3) angezeigt wird, liegt eine Störung in der UART-Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) und dem Instrumentensteuermodul (Geschwindigkeitsmesser) vor. Mit dem Eingangstest für das Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) fortfahren und die A20 Klemme prüfen. Ist der Kabelbaum in Ordnung, ein bekanntermaßen funktionsfähiges Instrumentensteuermodul (Geschwindigkeitsmesser) einbauen und die Prüfung wiederholen.
Liegen Störungen der F-CAN- oder B-CAN-Datenübertragungsleitungen vor, mit dem HDS prüfen, ob DTCs gespeichert sind.
Beenden der Selbstdiagnosefunktion
Die Zündung ausschalten (0).
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 2 km/h übersteigt, wird die Selbstdiagnosefunktion beendet.