Kraftstoff- und Abgassysteme Beschreibung - ECM-Eingänge und -Ausgänge

ECM-Klemmen an Stecker A (¨) (44P)

 

HINWEIS: Die Standardbatteriespannung beträgt ca. 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Bezeichnung Signal 
PUR FANL (RADIATOR FAN CONTROL) Ausgang für Kühlerlüfterrelais Bei laufendem Kühlerlüfter: ca. 0 V
Bei ausgeschaltetem Kühlerlüfter: Batteriespannung 
GRY FANH (RADIATOR FAN CONTROL) Ausgang für A/C-Kondensatorlüfterrelais Bei laufendem A/C-Kondensatorlüfter: ca. 0 V
Bei ausgeschaltetem A/C-Kondensatorlüfter: Batteriespannung 
GRN MRLY (PGM-FI MAIN RELAY 1) Ausgang für PGM-FI-Hauptrelais 1
Stromquelle für DTC-Speicher 
Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V
Bei ausgeschalteter Zündung (0): Batteriespannung 
LT GRN STS (STARTER SWITCH SIGNAL) Eingangssignal vom Anlasserschalter Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung
Bei ausgeschalteter Zündung (0): ca. 0 V 
ORN IGP (POWER SOURCE) Stromquelle für den ECM-Kreis Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung 
BLK SG6 (Sensormasse) Sensormasse Ständig unter 1,0 V 
10 WHT STSCNTL (STARTER RELAY CONTROL) Steuert das Anlasser-Trennrelais an Die Zündung einschalten (II). Batteriespannung 
13 LT BLU STRLD (STARTER SIGNAL LOAD) Ausgang für Anlassersignal Bei eingeschaltetem Anlasser: Batteriespannung 
14 RED ACC (A/C COMPRESSOR CLUTCH RELAY) Ausgang für A/C-Kompressorkupplungsrelais Bei eingeschaltetem Kompressor: ca. 0 V
Bei ausgeschaltetem Kompressor: Batteriespannung 
15 BRN IMOFPR (KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS WEGFAHRSPERRE) Ausgang für das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) Nach dem Einschalten der Zündung (II) während 2 Sekunden ca. 0 V, dann Batteriespannung 
16 LT GRN ACPD (A/C PRESSURE SENSOR) Eingangssignal vom Drucksensor Bei eingeschaltetem Klimaanlagenschalter: ca. 1,7 - 4,8 V
(abhängig von Klimaanlagendruck) 
17 YEL APSA (ACCELERATOR PEDAL POSITION (APP) SENSOR A) Eingangssignal vom APP-Sensor A (Gaspedalstellung) Bei eingeschalteter Zündung (II) und betätigtem Gaspedal: ca. 4,7 V
Bei eingeschalteter Zündung (II) und losgelassenem Gaspedal: ca. 0,5 V 
18 PUR APSB (ACCELERATOR PEDAL POSITION (APP) SENSOR B) Eingangssignal vom APP-Sensor B (Gaspedalstellung) Bei eingeschalteter Zündung (II) und betätigtem Gaspedal: ca. 2,3 V
Bei eingeschalteter Zündung (II) und losgelassenem Gaspedal: ca. 0,25 V 
19 RED VCC6 (SENSOR VOLTAGE) Ausgang für Sensorreferenzspannung Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5,0 V 
20 WHT ETCSRLY (ELECTRONIC THROTTLE CONTROL SYSTEM (ETCS) CONTROL RELAY) Ausgang für ETCS-Steuerrelais (elektronische Dreosselklappensteuerung) Bei eingeschalteter Zündung (II): ca 0 V 
(kurzzeitig 4,0 V) 
21 LT BLU SUBRLY (PGM-FI SUBRELAY) Ausgang für PGM-FI-Nebenrelais Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V 

ECM-Klemmen an Stecker A (¨) (44P)

 

HINWEIS: Die Standardbatteriespannung beträgt ca. 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Beschreibung Signal 
23 ORN ELD (ELECTRICAL LOAD DETECTOR (ELD)) Eingangssignal vom elektrischen Lastdetektor (ELD) Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0,1 - 4,8 V
(abhängig von der elektrischen Last) 
24 GRY VCC5 (SENSOR VOLTAGE) Ausgang für Sensorreferenzspannung Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5,0 V 
25 BRN VCC4 (SENSOR VOLTAGE) Ausgang für Sensorreferenzspannung Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5,0 V 
27 GRN RVS (REVERSE LOCK SOLENOID VALVE) Steuert das Magnetventil der Rückwärtsgangverriegelung an Bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter 15 km/h:
Batteriespannung
Bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h:
ca. 0 V 
28 BLU NEP (ENGINE SPEED PULSE) Ausgang für Motordrehzahlimpulse Bei laufendem Motor: Impulse 
29 BLU VSSOUT (VEHICLE SPEED SIGNAL OUTPUT) Ausgang für Geschwindigkeitssensorsignal Abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit: Impulse 
31 BRN SCS (SERVICE CHECK SIGNAL) Eingang für Wartungsprüfsignal Bei geschlossenem Wartungsprüfsignalkreis zum HDS: ca. 0 V
Bei offenem Wartungsprüfsignalkreis: ca. 5,0 V 
33 GRN ECT2 (ENGINE COOLANT TEMPERATURE (ECT) SENSOR 2) Eingangssignal vom ECT-Sensor 2 (Kühlmitteltemperatur) Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0,1 - 4,8 V (abhängig von der Kühlmitteltemperatur) 
34 LT BLU SG5 (SENSOR GROUND) Sensormasse Ständig unter 1,0 V 
35 BLU SG4 (SENSOR GROUND) Sensormasse Ständig unter 1,0 V 
36 WHT CANH (CAN COMMUNICATION SIGNAL HIGH) Ausgang für Kommunikationssignal Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 2,5 V (Impulse) 
37 RED CANL (CAN COMMUNICATION SIGNAL LOW) Ausgang für Kommunikationssignal Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 2,5 V (Impulse) 

ECM-Klemmen an Stecker A (¨) (44P)

 

HINWEIS: Die Standardbatteriespannung beträgt ca. 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Beschreibung Signal 
39 BRN BKSWNC (BRAKE PEDAL POSITION SWITCH) Eingangssignal vom Bremspedalstellungsschalter Bei eingeschalteter Zündung (II) und losgelassenem Bremspedal: Batteriespannung
Bei eingeschalteter Zündung (II) und betätigtem Bremspedal: ca. 0 V 
40 LT GRN BKSW (BRAKE PEDAL POSITION SWITCH) Eingangssignal vom Bremspedalstellungsschalter Bei nicht betätigtem Bremspedal: ca. 0 V
Bei betätigtem Bremspedal: Batteriespannung 
41 LT BLU CRMTCLS (CRUISE CLUTCH PEDAL POSITION SIGNAL) Erfasst das Signal des Kupplungspedalstellungsschalters Bei eingeschalteter Zündung (II) und freigegebenem Kupplungspedal: ca. 0 V
Bei eingeschalteter Zündung (II) und betätigtem Kupplungspedal: Batteriespannung 
42 RED WEN (WRITE ENABLE SIGNAL) Eingang für Schreibfreigabesignal Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V 
44 PNK S-NET5V (SERIAL COMMUNICATION FOR IMMOBILIZER) Ausgang für serielles Kommunikationssignal Bei eingeschalteter Zündung (II): Impulse
Bei ausgeschalteter Zündung (0): ca. 5,0 V 

ECM-Klemmen an Stecker B (¨) (44P)

 

HINWEIS: Die Standardbatteriespannung beträgt ca. 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Beschreibung Signal 
BLK PG2 (POWER GROUND) Massekreis für ECM-Kreis Ständig unter 1,0 V 
PNK EGR (EXHAUST GAS RECIRCULATION (EGR) VALVE) Ausgang für EGR-Ventil (Abgasrückführung) Bei aktiviertem EGR: lastabhängig
Bei nicht aktiviertem EGR: ca. 0 V 
RED/YEL PCS (EVAPORATIVE EMISSION (EVAP) CANISTER PURGE VALVE) Ausgang für EVAP-Spülluft-Steuermagnetventil Bei laufendem Motor, Kühlmitteltemperatur unter 60 °C: Batteriespannung
Bei laufendem Motor, Kühlmitteltemperatur über 60 °C: lastabhängig 
BLK/WHT SO2SHTC (SECONDARY HEATED OXYGEN SENSOR (SECONDARY HO2S) HEATER (SENSOR 2)) Ausgang für Heizelement Sekundäre Lambdasonde (Sonde 2) Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung
Bei laufendem, betriebswarmem Motor:
lastabhängig 
YEL/RED OPSW (OIL PRESSURE SWITCH) Eingang für das Motoröldrucksignal Bei ausgeschalteter Zündung (0): ca. 0 V
Bei laufendem Motor: Batteriespannung 
18 YEL/BLU VCC2 (SENSOR VOLTAGE) Ausgang für Sensorreferenzspannung Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5,0 V 
23 RED/WHT ECT1 (ENGINE COOLANT TEMPERATURE (ECT) SENSOR 1) Eingangssignal vom ECT-Sensor 1 (Kühlmitteltemperatur) Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0,1 - 4,8 V
(abhängig von der Kühlmitteltemperatur) 
29 WHT/BLK EGRP (EXHAUST GAS RECIRCULATION (EGR) VALVE POSITION SENSOR) Eingangssignal vom EGR-Ventilstellungssensor Bei laufendem Motor: 1,2 - 3,0 V
(vom EGR-Ventilhub abhängig) 
30 RED/GRN VG+ (MASS AIR FLOW (MAF) SENSOR +SIDE) Eingangssignal vom MAF-Sensor (Luftmassenmessung) Im Leerlauf: 1,1-1,6 V
(zwischen VG+-Klemme und VG--Klemme) 
31 RED/YEL IAT (INTAKE AIR TEMPERATURE (IAT) SENSOR) Eingangssignal vom IAT-Sensor (Ansauglufttemperatur) Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0,1 - 4,0 V
(ca. 1,8 V bei normaler Betriebstemperatur) 
32 BLK/RED VG- (MASS AIR FLOW (MAF) SENSOR -SIDE) Masse für das MAF-Sensorsignal  
33 GRN/BLK SG2 (SENSOR GROUND) Sensormasse Ständig unter 1,0 V 
36 BLK PG1 (POWER GROUND) Massekreis für ECM-Kreis Ständig unter 1,0 V 
41 WHT/GRN ALTC (ALTERNATOR CONTROL) Ausgang für das Lichtmaschinen-Steuersignal Bei betriebswarm laufendem Motor: 5,0 V
(abhängig von der elektrischen Last) 
42 WHT/BLU ALTL (ALTERNATOR L SIGNAL) Eingang für das Signal L von der Lichtmaschine Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V
Bei laufendem Motor: Batteriespannung 
43 WHT/RED ALTF (ALTERNATOR FR SIGNAL) Eingangssignal FR von der Lichtmaschine Bei laufendem Motor: ca. 2,6 - 3,4 V
(abhängig von der elektrischen Last) 

ECM-Klemmen an Stecker C (¨) (44P)

 

HINWEIS: Die Standardbatteriespannung beträgt 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Beschreibung Signal 
WHT/GRN IG1ETCS (IGNITION SIGNAL ETCS) Eingangssignal von der Zündung Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung 
BLK PGMETCS (POWER GROUND ETCS) Massekreis für ECM-Kreis Ständig unter 1,0 V 
YEL ETCSM- (THROTTLE ACTUATOR -SIDE) Masse für Drosselklappenstellantrieb Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V 
YEL/RED ETCSM+ (THROTTLE ACTUATOR +SIDE) Ausgang für Drosselklappenstellantrieb Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V 
BRN INJ1 (No. 1 INJECTOR) Ausgang für das Einspritzventil Nr. 1 Im Leerlauf: lastabhängig
Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung 
RED INJ2 (No. 2 INJECTOR) Ausgang für das Einspritzventil Nr. 2 
BLU INJ3 (No. 3 INJECTOR) Ausgang für das Einspritzventil Nr. 3 
YEL INJ4 (No. 4 INJECTOR) Ausgang für das Einspritzventil Nr. 4 
GRN AFSHTC (AIR FUEL RATIO (A/F) SENSOR HEATER CONTROL (SENSOR 1)) Ausgang für A/F-Sensorheizung (Sensor 1) Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung
Bei laufendem, betriebswarmem Motor: ca. 0 V 
11 RED/GRN MAP (MANIFOLD ABSOLUTE PRESSURE (MAP) SENSOR) Eingangssignal vom MAP-Sensor (Ansaugkrümmerabsolutdruck) Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 3,0 V
Im Leerlauf: ca. 1,0 V (motordrehzahlabhängig) 
12 GRN VCC3 (SENSOR VOLTAGE) Ausgang für Sensorreferenzspannung Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5,0 V 
13 YEL/RED VCC1 (SENSOR VOLTAGE) Ausgang für Sensorreferenzspannung Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5,0 V 
14 GRN/WHT SG1 (SENSOR GROUND) Sensormasse Ständig unter 1,0 V 
15 WHT IGPLS1I (No. 1 FRONT IGNITION COIL PULSE) Ausgang für einlassseitige Zündspule Nr. 1 Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V
Bei laufendem Motor: Impulse 
16 WHT/GRN IGPLS2I (No. 2 FRONT IGNITION COIL PULSE) Ausgang für einlassseitige Zündspule Nr. 2 
17 WHT/BLK IGPLS3I (No. 3 FRONT IGNITION COIL PULSE) Ausgang für einlassseitige Zündspule Nr. 3 
18 WHT/BLU IGPLS4I (No. 4 FRONT IGNITION COIL PULSE) Ausgang für einlassseitige Zündspule Nr. 4 
19 WHT/BLU IGPLS4E (No. 4 REAR IGNITION COIL PULSE) Ausgang für auslassseitige Zündspule Nr. 4 
20 RED/BLK TPSA (THROTTLE POSITION (TP) SENSOR A) Eingangssignal vom TP-Sensor A Bei vollständig geöffneter Drosselklappe: ca. 3,9 V
Bei vollständig geschlossener Drosselklappe: ca. 0,9 V 
21 RED TPSB (THROTTLE POSITION (TP) SENSOR B) Eingangssignal vom TP-Sensor B Bei vollständig geöffneter Drosselklappe: ca. 4,1 V
Bei vollständig geschlossener Drosselklappe: ca. 1,7 V 

ECM-Klemmen an Stecker C (¨) (44P)

 

HINWEIS: Die Standardbatteriespannung beträgt ca. 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Beschreibung Signal 
23 WHT IGPLS1E (No. 1 REAR IGNITION COIL PULSE) Ausgang für auslassseitige Zündspule Nr. 1 Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V
Bei laufendem Motor: Impulse 
24 WHT/GRN IGPLS2E (No. 2 REAR IGNITION COIL PULSE) Ausgang für auslassseitige Zündspule Nr. 2 
25 WHT/BLK IGPLS3E (No. 3 REAR IGNITION COIL PULSE) Ausgang für auslassseitige Zündspule Nr. 3 
27 WHT/RED SHO2S (SECONDARY HEATED OXYGEN SENSOR (SECONDARY HO2S) (SENSOR 2)) Eingangssignal von der sekundären Lambdasonde (Sonde 2) Bei in Leerlaufstellung vollständig geöffneter Drosselklappe und betriebswarmem Motor: ca. 0,6 V
Bei schnell geschlossener Drosselklappe: unter 0,4 V 
29 RED AFS+ (AIR FUEL RATIO (A/F) SENSOR (SENSOR 1) +SIDE) Eingangssignal vom A/F-Sensor (Sensor 1)  
30 RED/YEL AFS- (AIR FUEL RATIO (A/F) SENSOR (SENSOR 1) -SIDE) Eingangssignal vom A/F-Sensor (Sensor 1)  
31 GRN CMP (CAMSHAFT POSITION (CMP) SENSOR) Eingangssignal vom CMP-Sensor (Nockenwellenstellung) Bei laufendem Motor: Impulse 
32 BLU CKP (CRANKSHAFT POSITION (CKP) SENSOR) Eingangssignal vom CKP-Sensor (Kurbelwellenstellung) Bei laufendem Motor: Impulse 
36 BLK/YEL IG1 (IGNITION SIGNAL) Eingangssignal von der Zündung Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung 
37 ORN OILLVL (ENGINE OIL LEVEL SENSOR SIGNAL) Eingang vom Signal des Motorölstandsensors Bei eingeschalteter Zündung (II): Impulse 
39 BLU SG3 (SENSOR GROUND) Sensormasse Ständig unter 1,0 V 
40 BRN/YEL LG1 (LOGIC GROUND) Massekreis für ECM-Kreis Ständig unter 1,0 V 
42 RED/BLU KS (KNOCK SENSOR) Eingangssignal vom Klopfsensor Bei klopfendem Motor: Impulse 
43 WHT/GRN NC (OUTPUT SHAFT (COUNTERSHAFT) SPEED SENSOR) Eingang von den Signalen des Drehzahlsensors der Abtriebswelle (Nebenwelle) Bei eingeschalteter Zündung (II): Impulse
Bei fahrendem Fahrzeug: ca. 5,0 V (Impulse) 
44 BRN/YEL LG2 (LOGIC GROUND) Massekreis für ECM-Kreis Ständig unter 1,0 V