Leistungsrelais überprüfen

Anhand dieser Tabelle den Relaistyp ermitteln und den dafür angegebenen Test durchführen.

Relais Test 
ACC-Trennrelais Schließer 
Relais Zubehörstrombuchse 
A/C-Kompressorkupplungsrelais 
A/C-Kondensatorlüfterrelais 
Gebläsemotorrelais 
Zigarettenanzünderrelais 
ETCS-Relais 
Nebelscheinwerferrelais 
Hupenrelais 
IG1-Trennrelais 
IG2-Trennrelais 
Zündspulenrelais 
PGM-FI-Hauptrelais 1, 2 
PGM-FI-Nebenrelais 
Heizungsrelais elektrisch verstellbare Außenspiegel 
 Fensterheberrelais 
Kühlerlüfterrelais 
Heckscheibenheizungsrelais 
Anlasser-Trennrelais 
Lüftersteuerrelais Ausführung mit fünf Anschlüssen 
Sicherheitsrelais 
Relais Super-Verriegelung links 
Relais Super-Verriegelung rechts 

Schließer (außer PGM-FI-Hauptrelais 1, Zündspulenrelais, PGM-FI-Nebenrelais, ETCS-Relais, Heckscheibenheizungsrelais, Kühlerlüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais und Gebläsemotorrelais)


Auf Durchgang zwischen den Klemmen prüfen.

 

 

PGM-FI-Hauptrelais 1, Zündspulenrelais, PGM-FI-Nebenrelais, ETCS-Relais, Heckscheibenheizungsrelais


1.Den 20P-Stecker D des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum abziehen.

 

2.Auf der Seite des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum den folgenden Test durchführen.

PGM-FI-Hauptrelais 1:

  • Klemme Nr. 16 und Karosseriemasse anschließen. Zwischen Klemme Nr. 5 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemme Nr. 16 und Karosseriemasse abziehen. Zwischen Klemme Nr. 5 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

Zündspulenrelais:

  • Klemme Nr. 16 und Karosseriemasse anschließen. Zwischen Klemme Nr. 18 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemme Nr. 16 und Karosseriemasse abziehen. Zwischen Klemme Nr. 18 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

PGM-FI-Nebenrelais:

  • Klemme Nr. 20 und Karosseriemasse anschließen. Zwischen Klemme Nr. 9 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemme Nr. 20 und Karosseriemasse abziehen. Zwischen Klemme Nr. 9 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.
ETCS-Relais:

  • Spannung und Masse zwischen den Klemmen Nr. 15 und Nr. 17 anlegen. Zwischen Klemme Nr. 6 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemmen Nr. 15 und Nr. 17 von Spannung und Masse trennen. Zwischen Klemme Nr. 6 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

Heckscheibenheizungsrelais:

  • Spannung und Masse zwischen den Klemmen Nr. 4 und Nr. 14 anlegen. Zwischen Klemme Nr. 3 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemmen Nr. 4 und Nr. 14 von Spannung und Masse trennen. Zwischen Klemme Nr. 3 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

Kühlerlüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais, Gebläsemotorrelais


1.Den 20P-Stecker E des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum abziehen.

 

2.Auf der Seite des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum den folgenden Test durchführen.

Kühlerlüfterrelais:

  • Spannung und Masse zwischen den Klemmen Nr. 5 und Nr. 8 anlegen. Zwischen Klemme Nr. 13 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemmen Nr. 5 und Nr. 8 von Spannung und Masse trennen. Zwischen Klemme Nr. 13 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

Kondensatorlüfterrelais:

  • Spannung und Masse zwischen den Klemmen Nr. 4 und Nr. 16 anlegen. Zwischen Klemme Nr. 12 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemmen Nr. 4 und Nr. 16 von Spannung und Masse trennen. Zwischen Klemme Nr. 12 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

Gebläsemotorrelais:

  • Spannung und Masse zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 8 anlegen. Zwischen Klemme Nr. 3 und Karosseriemasse sollte Batteriespannung anliegen.
  • Klemmen Nr. 1 und Nr. 8 von Spannung und Masse trennen. Zwischen Klemme Nr. 3 und Karosseriemasse darf keine Spannung anliegen.

Ausführung mit fünf Anschlüssen


Auf Durchgang zwischen den Klemmen prüfen.