M/T Gehäuse, Hauptwellen-Axialspiel Einstellung

Erforderliche Spezialwerkzeuge
Hauptwellensockel (  07GAJ-PG20130)
 

Hauptwellenhalter (  07GAJ-PG20110)
 



1.Die 82 mm-Ausgleichsscheibe (A) aus dem Getriebegehäuse (B) ausbauen.

 

2.Die Federscheibe gründlich reinigen, bevor sie am Kugellager montiert wird.

3.Den Synchronkörper 3./4. Gang, die Distanzhülse, den Synchronkörper 5. Gang, die Distanzhülse und das Kugellager auf die Hauptwelle schieben.

HINWEIS: Dabei die Explosionszeichnung für den Zusammenbau der Hauptwelle beachten.

4.Die Hauptwelle in das Kupplungsgehäuse einbauen.

5.Das Getriebegehäuse über die Hauptwelle und auf das Kupplungsgehäuse setzen.

6.Kupplungs- und Getriebegehäuse mit mehreren 10 mm-Schrauben befestigen.

HINWEIS: Zwischen den Gehäusen muss dafür kein Dichtmittel aufgetragen werden.

7.Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die Hauptwelle klopfen.

8.Die Spezialwerkzeuge wie folgt an der Hauptwelle befestigen:

  • Die Schraube (A) des Hauptwellenhalters zurückdrehen und die beiden Sechskantschrauben (B) lösen.
  • Den Halter mit der Lippe zum Getriebe gerichtet über die Hauptwelle setzen.
  • Die Lippe des Hauptwellenhalters in die Nut innen in der Hauptwellenverzahnung setzen und die Sechskantschrauben anziehen.

 

9.Die Hauptwelle mit einem Kunststoffhammer einklopfen.

10.Die Hauptwellenhalterschraube so weit einschrauben, dass sie die breite Fläche am Hauptwellensockel gerade berührt.

11.Eine Messuhr (A) am Ende der Hauptwelle auf Null stellen.

 

12.Die Hauptwellenhalterungsschraube (B) im Uhrzeigersinn drehen. Hat die Messuhr (A) die maximale Bewegung erreicht, Schraube nicht weiter drehen. Der Messwert an der Messuhr gibt das Axialspiel der Hauptwelle an.

HINWEIS: Die Hauptwellenhalterungsschraube nicht mehr als 60 Grad nach dem Anhalten der Anzeigenadel an der Messuhr drehen. Aufbringen größeren Druck mit der Schraube des Hauptwellenhalters könnte das Getriebe beschädigen.

13.Liegt der Messwert innerhalb der Toleranz, ist das Spiel korrekt. Liegt der Messwert außerhalb der Toleranz, mit Hilfe der Tabelle eine geeignete Ausgleichsscheibe wählen und das Axialspiel erneut prüfen.

Sollwert: 0,14 - 0,21 mm 


(Beispiel) 
Messwert: 1,93 mm 
 
Den Wert des gemessenen Spiels vom Mittelwert des Spielsollwerts 0,17 mm abziehen. 


1,23 - 0,17 = 1,06 mm 
 
Eine Ausgleichsscheibe wählen, die möglichst genau dem berechneten Wert entspricht, im Beispiel 1,05 mm. 


14.Die passende Ausgleichsscheibe in das Getriebegehäuse einbauen und prüfen, dass das Axialspiel im Sollwertbereich liegt.

82 mm-Ausgleichsscheibe
 Teilenummer Stärke 
23931-PR8-F00 0,60 mm 
23932-PR8-F00 0,63 mm 
23933-PR8-F00 0,66 mm 
23934-PR8-F00 0,69 mm 
23935-PR8-F00 0,72 mm 
23936-PR8-F00 0,75 mm 
23937-PR8-F00 0,78 mm 
23938-PR8-F00 0,81 mm 
23939-PR8-F00 0,84 mm 
23940-PR8-F00 0,87 mm 
23941-PR8-F00 0,90 mm 
23942-PR8-F00 0,93 mm 
23943-PR8-F00 0,96 mm 
23944-PR8-F00 0,99 mm 
23945-PR8-F00 1,02 mm 
23946-PR8-F00 1,05 mm 
23947-PR8-F00 1,08 mm 
23948-PR8-F00 1,11 mm 
23949-PR8-F00 1,14 mm 
23950-PR8-F00 1,17 mm 
23951-PR8-F00 1,20 mm 
23952-RAT-000 1,23 mm 
23953-RAT-000 1,26 mm 
23954-RAT-000 1,29 mm 
23955-RAT-000 1,32 mm 
23956-RAT-000 1,35 mm 
AA 23957-RAT-000 1,38 mm 
AB 23958-RAT-000 1,41 mm 
AC 23959-RAT-000 1,44 mm