Hinterrad-Bremsbelag Inspektion und Austausch



Häufiges Einatmen von Bremsbelagstaub ist unabhängig von der Materialzusammensetzung gesundheitsgefährdend.
  • Das Einatmen von Staubpartikeln vermeiden.
  • Bremsbaugruppen niemals mit Druckluft oder einer Bürste säubern, sondern einen geeigneten Staubsauger verwenden.



Inspektion


1.Das Fahrzeugheck anheben und an den entsprechenden Aufnahmepunkten mit Unterstellböcken sicher abstützen.

2.Die Hinterräder abbauen.

3.Die Stärke (A) des inneren (B) und des äußeren (C) Bremsbelags prüfen. Die Stärke der Bremsbelag-Trägerplatte nicht mitrechnen.

Bremsbelagstärke: 
 Sollwert: 9,0 mm 
 Verschleißgrenze: 1,6 mm 

 

4.Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, alle Bremsbeläge im Set erneuern.

Austausch


1.Das Fahrzeugheck anheben und an den entsprechenden Aufnahmepunkten mit Unterstellböcken sicher abstützen.

2.Die Hinterräder abbauen.

3.Den jeweiligen Bremssattelführungsbolzen (B) mit einem Schraubenschlüssel festhalten und die Flanschschrauben (A) entfernen. Darauf achten, dass die Bolzenmanschette nicht beschädigt wird, und den Bremssattel (C) ausbauen. Den Schlauch und die Bolzenmanschetten auf Schäden und Alterung prüfen.

HINWEIS: Zum Schutz vor Beschädigung den Bremsschlauch und den Feststellbremszug nicht verdrehen.

 


4.Die Bremsbeläge (A) ausbauen.

 

5.Die Bremsbelaghalter (A) entfernen.

 

6.Den Bremssattelhalter (B) gründlich säubern. Eventuell vorhandenen Rost entfernen und den Bremssattel auf Rillen und Risse prüfen.

7.Die Bremsscheibe auf Beschädigungen und Risse prüfen.

8.Den Bremssattelhalter an den Passflächen zu den Bremsklotzhaltern (durch Pfeile gekennzeichnet) dünn mit dem Schmierfett Molykote M77 schmieren.

9.Die Bremsbelaghalter einbauen. Überschüssige Schmierpaste von den Haltern entfernen. Keinesfalls Schmierpaste auf Bremsscheiben und -beläge bringen.

10.Den Bremssattel gründlich reinigen. Eventuell vorhandenen Rost entfernen und den Bremssattel auf Rillen und Risse prüfen.

11.Das gemusterte Papier von der klebenden Beilegscheibe (A) abziehen und die Beilegscheibe auf die Montagefläche am inneren und äußeren Bremsbelag aufkleben und fest andrücken.



Die klebende Beilegscheibe besteht aus einem dehnbaren Material und kann nicht wieder abgelöst werden. Beim Aufkleben vorsichtig vorgehen.


HINWEIS:
  • Die Montagefläche der Beilegscheibe muss fettfrei sein.
  • Die Form der klebenden Beilegscheibe an die Beilegscheibe angleichen (siehe Abbildung).

 

12.Das Schutzpapier der am inneren und äußeren Bremsbelag angebrachten klebenden Beilegscheibe abziehen.

13.Die mit Pfeilen gekennzeichneten Bereiche dünn mit Molykote M77 fetten. Überschüssiges Fett von den Bremsbelägen abwischen. Verunreinigte Bremsscheiben und Bremsbeläge beeinträchtigen die Bremswirkung. Kein Fett auf die Bremsscheiben oder die Bremsbeläge gelangen lassen.

 

14.Die Bremsbeläge ordnungsgemäß einbauen. Wieder verwendete Bremsbeläge müssen immer an der ursprünglichen Position eingebaut werden, sonst lässt ihre Bremswirkung vorübergehend nach.

HINWEIS:
  • Beim Einbau des Bremsbelags die klebende Beilegscheibe nicht berühren.
  • Die klebende Beilegscheibe darf nicht verunreinigt werden.

15.Das äußere Halterungsteil (A) sowie die Kontaktseite des Kolbens (B) und die Beilegscheibe des hinteren Bremssattels reinigen und entfetten. Sicherstellen, dass keine Fettrückstände vorhanden sind.

 

16.Den Bremssattelkolben im Uhrzeigersinn in den Zylinder drehen, dann die Aussparung (C) im Kolben durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung auf den Vorsprung (D) am inneren Bremsbelag ausrichten. Die Kolbenmanschette mit Gummifett schmieren, damit sie sich nicht verwindet. Eine verdrehte Kolbenmanschette wieder gerade richten. Sicherstellen, dass die Kolbenmanschette richtig sitzt, damit sie beim Einbau des Bremssattels nicht beschädigt wird.

HINWEIS:
  • Beim Zurückschieben des Kolbens in den Bremssattel vorsichtig vorgehen; aus dem Hauptzylinderbehälter könnte Bremsflüssigkeit überlaufen.
  • Die Kolben vollständig zurückstellen, damit die klebende Beilegscheibe nicht beschädigt wird.

17.Den hinteren Bremssattel am inneren Bremsbelag montieren. Die neuen Flanschschrauben (E) einbauen und beim Festziehen auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment den jeweiligen Bremssattelführungsbolzen (F) mit einem Schraubenschlüssel festhalten. Dabei vorsichtig vorgehen, damit die Kolbenmanschette und die Bolzenmanschetten nicht beschädigt werden.

18.Den Motor anlassen und das Bremspedal 10 Sekunden betätigen (Pedaldruck: 20 kgf).

HINWEIS: Dieser Vorgang ist notwendig, damit die klebende Beilegscheibe sich setzt.

19.Mehrmals das Bremspedal betätigen und die Bremsenfunktion kontrollieren.

HINWEIS: Unmittelbar nach dem Austausch der Bremsbeläge (grundsätzlich im Set erneuern) ist der Pedalweg des Bremspedals eventuell länger als üblich. Durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals stellt sich wieder der normale Pedalweg ein.

20.Nach dem Einbau die Schlauch- und Leitungsanschlüsse auf Dichtheit prüfen und gegebenenfalls nachziehen. Das Fahrzeug Probe fahren und anschließend auf Dichtheit prüfen.