SRS Beschreibung
SRS-Bauteile
Airbags
Das SRS ist eine Sicherheitseinrichtung, die in Verbindung mit dem Sicherheitsgurt dazu beitragen soll, Fahrer und Beifahrer bei einem Frontalaufprall, der einen bestimmten Grenzwert überschreitet, zu schützen. Das System besteht aus der SRS-Einheit mit Sicherheitssensor und Aufprallsensor (A), der Kabelrolle (B), dem Fahrer-Airbag (C), dem Beifahrer-Airbag (D), den Seiten-Airbags (E), den Gurtstraffern (G), den äußeren Beckengurtstraffern (H) und den Frontaufprallsensoren (I).
Seiten-Airbags
Die Seiten-Airbags (E) befinden sich in den beiden Vordersitzlehnen. Sie schützen den Oberkörper des Fahrers bzw. Beifahrers bei einem mittelschweren bis schweren Seitenaufprall. Der Aufprall wird von den Seitenaufprallsensoren 1 (F) in beiden Türschwellern und der SRS-Einheit erkannt und führt zum sofortigen Entfalten des Seiten-Airbags auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite. Bei einem Seitenaufprall wird nur ein Seiten-Airbag ausgelöst. Erfolgt der Aufprall auf der Beifahrerseite, so wird der Beifahrer-Seiten-Airbag ausgelöst - auch dann, wenn der Beifahrersitz frei ist.
Kopfairbags
Die Kopfairbags (K) verlaufen rechts und links entlang des Dachs. Sie dienen dazu, den Kopf des Fahrers und der Insassen auf den Fensterplätzen bei einem mittelschweren bis schweren Seitenaufprall zu schützen. Der Aufprall wird von den Seitenaufprallsensoren 1 (F) in beiden vorderen Türschwellern, den Seitenaufprallsensoren 2 (L) in beiden hinteren Türschwellern und der SRS-Einheit erkannt und führt zum sofortigen Entfalten des Kopfairbags auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite. Bei einem Seitenaufprall entfalten sich Kopfairbag und Seiten-Airbag auf der getroffenen Seite gleichzeitig.
Gurtstraffer / Äußerer Beckengurtstraffer
Die Gurtstraffer sind mit den SRS-Airbags verbunden, um die Wirksamkeit des Sicherheitsgurts noch zu erhöhen. Bei einem Frontalzusammenstoß ziehen die Gurtstraffer den Gurt sofort fest an, damit die Insassen sicher auf ihren Sitzen gehalten werden.
Funktionsweise des SRS-Systems
Der Hauptschaltkreis der SRS-Einheit erfasst und beurteilt die Wucht des Aufpralls und zündet bei Bedarf die Gasgeneratorladungen. Ist die Batteriespannung zu niedrig oder die Stromversorgung durch den Aufprall unterbrochen, sorgen der Spannungsregler bzw. der Reserveschaltkreis für konstante Spannung.
Voraussetzungen für die Funktion des SRS:
Gurtstraffer / Äußerer Beckengurtstraffer
(1) Ein Frontaufprallsensor muss ansprechen und elektrische Signale an den Mikroprozessor senden.
(2) Der Mikroprozessor muss die Signale berechnen und an die Gurtstraffer senden.
(3) Die Generatorladungen müssen zünden und die Gurtstraffer auslösen.
Fahrer- und Beifahrer-Airbag
(1) Ein Frontaufprallsensor muss ansprechen und elektrische Signale an den Mikroprozessor senden.
(2) Der Mikroprozessor muss die Signale berechnen und an den/die Gasgenerator(en) der Airbags senden.
(3) Die Gasgeneratoren, die die Signale empfangen, müssen zünden und die Airbags auslösen.
HINWEIS: Wenn sich der Kopfairbag entfaltet, werden gleichzeitig auch die Gurtstraffer ausgelöst.
Seiten-Airbag(s)
(1) Ein Seitenaufprallsensor und ein Sicherheitssensor müssen ansprechen und elektrische Signale an den Mikroprozessor senden.
(2) Der Mikroprozessor muss die Signale verarbeiten und an den/die Gasgenerator(en) der Seiten-Airbags senden. Der Mikroprozessor unterbricht die Signalübertragung zum Beifahrer-Seiten-Airbag jedoch, wenn durch die SRS-Einheit festgestellt wird, dass sich der Kopf des Beifahrers im Entfaltungspfad des Seiten-Airbags befindet.
(3) Der Gasgenerator, der das Signal empfängt, muss zünden und den Seiten-Airbag auslösen.
Kopfairbag(s)
(1) Die Seitenaufprallsensoren und der Sicherheitssensor müssen ansprechen und elektrische Signale an den Mikroprozessor senden.
(2) Der Mikroprozessor muss die Signale berechnen und an den bzw. die Gasgenerator(en) von Kopf- und Seiten-Airbag senden.
(3) Der Gasgenerator, der das Signal empfangen hat, muss zünden und den Kopfairbag und den Seiten-Airbag gleichzeitig entfalten.
Selbstdiagnosesystem
Die SRS-Einheit besitzt einen internen Selbstdiagnoseschaltkreis. Beim Einschalten der Zündung (II) schaltet sich die SRS-Anzeige ein und nach ca. 6 Sekunden wieder aus, wenn das System normal arbeitet.
Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet oder nach 6 Sekunden nicht wieder erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im System vor. Das System muss schnellstmöglich überprüft und instand gesetzt werden.
Um die Diagnose zu erleichtern, speichert die SRS-Einheit einen DTC, der Rückschlüsse auf die Störungsursache zulässt. Die Einheit ist zu diesem Zweck mit dem Datenübertragungsstecker (DLC) verbunden. Der DTC kann ausgelesen werden, indem das HDS an den DLC (16P) angeschlossen wird.
HINWEIS: Bevor im Rahmen der Fehlersuche das Massekabel von der Batterie abgenommen wird, die Einstellungen der Audioanlage notieren.