Das Navigationssystem ist ein hoch entwickeltes, hybrides Ortungssystem.
Die Navigationseinheit verarbeitet Signale von GPS-Satelliten sowie interne Eingangssignale wie Gierwinkel und Fahrgeschwindigkeit und externe Kartendaten zu der Information an den Fahrer, wo er sich im Augenblick befindet, und wie er an das gewünschte Ziel kommt.
Der GPS-Empfänger der Navigationseinheit empfängt Signale vom GPS, einem Netzwerk aus 24 Satelliten in der Erdumlaufbahn. Wenn das Navigationssystem Signale von mehreren dieser Satelliten empfängt, kann es den Breiten- und den Längengrad und die Höhe des Fahrzeugs über dem Meeresspiegel bestimmen.
Signale vom Gierwinkelsensor des Systems (in der Navigationseinheit) melden Drehbewegungen, während der Fahrgeschwindigkeitsimpuls (VSP) sowie das Rückwärts-Signal vom ECM das System über Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung informieren. Der Vorteil dieses hybriden Systems liegt darin, dass das System die Position auch dann verfolgen kann, wenn entweder das GPS-Signal oder das Fahrgeschwindigkeitssignal ausfällt. In einem Tunnel beispielsweise (kein GPS-Empfang) wird zur Aktualisierung der Position auf der Karte auf das Geschwindigkeitssignal zurückgegriffen. Umgekehrt stützt sich das System beispielsweise beim Fahrzeugtransport auf einer Fähre auf die GPS-Signale, um die Fahrzeugposition auch auf Wasser anzeigen zu können.
Das Navigationssystem zeigt basierend auf den Positions-, Richtungs- und Geschwindigkeitsinformationen den zugehörigen Kartenausschnitt an und berechnet die Route zu einem eingegebenen Ziel. Der Fahrer wird während der Fahrt sowohl visuell als auch akustisch unterstützt. Die akustische Zielführung wird vom Audiogerät, das RGB-Grafikfarbsignal für die visuelle Zielführung vom Navigationsdisplay umgesetzt.
Das Navigationssystem verfügt zusätzlich über eine Spracherkennung, so dass Navigation, Audio und Klima mit gesprochenen Befehlen gesteuert werden können. Die Sprachsteuerungsschalter (die Sprech- und die Zurück-Taste am Lenkrad) aktivieren die Sprachsteuerung. Die Sprachbefehle werden von einem Mikrofon in der Decke aufgenommen. Ausführliche Informationen enthält die Bedienungsanleitung des Navigationssystems.
Die Navigationseinheit schaltet die Anzeige abhängig von einem Beleuchtungssignal automatisch einen ‘‘Nachtmodus" oder einen ‘‘Tagmodus". Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind, hat die Helligkeitsregelungseinstellung ‘‘maximale Helligkeit" Vorrang vor dem ‘‘Nachtmodus", so dass bei eingeschaltetem Licht trotzdem der Tagmodus verwendet wird.
Während der akustischen Zielführung durch das Navigationssystem sind alle Lautsprecher stumm geschaltet. Auch während der Fahrer dem System Befehle über die Sprachsteuerung erteilt (also nachdem die Sprech-Taste gedrückt wurde), sind alle Lautsprecher stumm geschaltet.
Der interne GA-Net II-Bus ist für den Informationsaustausch zwischen Navigationsdisplay, Navigationseinheit und den Komponenten der Audioanlage zuständig. Auf dem Bus werden Daten wie Bildschirmauswahlbefehle, Stummschaltsignale und Ton (Radio)-Signale übertragen. Eine Unterbrechung in dieser Busleitung kann die Funktion des Navigationssystems und der Audiokomponenten empfindlich stören.
Die Uhr in der Audio-HVAC-Unteranzeige wird von der Navigationseinheit gestellt und verwaltet. Die Zeit wird während der Fahrt automatisch um Sommer-/Winterzeit und Zeitzonenänderungen berichtigt. Die Zeit kann unter "Einstellungen" (Setup) angepasst werden.
Die Komponenten des Navigationssystems gehen auch aus dem Systemschema hervor. Am Ende dieses Abschnitts finden Sie ein Verzeichnis der hier verwendeten Begriffe mit Erläuterungen.
Zusätzlich sind in der Bedienungsanleitung des Navigationssystems im Handschuhfach alle Funktionen und Einstellungen genau beschrieben. An dieser Anleitung sind auch Reklamationen des Kunden zu messen.
Systemschema
Das Navigationssystem besteht aus Navigationseinheit, ECM (Fahrgeschwindigkeitssignal), GPS-Antenne, Mikrofon, Sprachsteuerungsschalter, Audiogerät, Klimareglereinheit, Navigationsdisplay und dem Schnittstellenregler.
Diese Einheiten kommunizieren miteinander über den GA-Net-Bus.
Funktionsdiagramm
Der Fahrgeschwindigkeitsimpuls (VSP) wird vom ECM gesendet. Das ECM empfängt das Signal vom Nebenwellen-Drehzahlsensor, verarbeitet das Signal und überträgt es an den Geschwindigkeitsmesser und andere Systeme.
Der GA-Net-Bus überstellt Befehle an die Audioanlage und das Navigationssystem an alle Komponenten dieser Systeme.
Zu "Befehlen" gehören Signale der Bildschirm- und Navigationstasten und gesprochene Befehle zur Ansteuerung des Audiogeräts und zur Auswahl von Musiktiteln. Weil es sich um einen ‘‘seriellen'' Bus unter den beteiligten Komponenten handelt (siehe Diagramm unten), bedeutet eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss im GA-Net-Buskabelbaum immer, dass sämtliche angebundenen Funktionen ausfallen. Wichtig ist darum auch, dass jede zusätzlich aufgenommene Audiokomponente den GA-Net-Bus weiterführt. Dazu dient das im Zubehörkit enthaltene ‘‘Y''-Kabel.
1. | Das piezoelektrische Anregungselement versetzt den Oszillator durch ständiges Vor- und Zurückbiegen in Schwingungen, sobald eine 6 kHz-Wechselspannung angelegt wird. Der Oszillator auf der Überwachungsseite schwingt in Resonanz mit, weil er über den Metallblock mit der Anregungsseite gekoppelt ist. |
2. | Das piezoelektrische Überwachungselement biegt sich proportional zur Schwingung durch und erzeugt eine Spannung (das Überwachungssignal). Der Regelkreis der Navigationseinheit führt das Anregungssignal so nach, dass das Überwachungssignal stabilisiert wird. |
3. | Bei stehendem Fahrzeug schwingen die piezoelektrischen Detektorelemente links und rechts mit den Oszillatoren mit, es wird aber kein Signal ausgegeben, da die Teile nicht durchgebogen werden (keine Winkelkraft). |
4. | Wenn sich das Fahrzeug nach rechts dreht, führt das Sensorelement eine Kreisbewegung aus, wobei sich der rechte Oszillator nach vorne und der linke Oszillator nach hinten biegt. Der Grad der Vorwärts-/Rückwärtsbiegung ist je nach Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs verschieden. |
5. | Die piezoelektrischen Detektorelemente geben eine Spannung (das Gierwinkelsignal) in Abhängigkeit vom Grad der Durchbiegung aus. Durch Messen dieser Spannung wird bestimmt, wie stark das Fahrzeug seine Richtung ändert.
|
Mit Hilfe des GPS (Global Positioning System) bestimmt das Navigationssystem den aktuellen Standort des Fahrzeugs. Das GPS besteht aus Satelliten, die sich auf verschiedenen Umlaufbahnen um die Erde befinden und Radiowellen aussenden. Die Satelliten senden ein Satellitenidentifizierungssignal, Umlaufbahninformationen, ein Übertragungszeitsignal und weitere Informationen. Wenn der GPS-Empfänger gleichzeitig Radiowellen von mindestens drei Satelliten empfängt, errechnet er aus den Entfernungen und Orbitpositionen der Satelliten die aktuelle Position des Fahrzeugs.
Positionserfassungsdarstellung mit GPS-Satelliten
GPS-SYMBOL | SATELLITENANZAHL | BEDINGUNG | BESCHREIBUNG |
---|---|---|---|
Kein GPS-Symbol angezeigt | 2 oder weniger | Unmöglich, Fahrzeugposition zu erfassen | GPS-Funktion normal. Die vom GPS empfangenen Signale der Satelliten sind zur Erfassung der Fahrzeugposition nicht ausreichend. |
Viereckiges GPS-Symbol mit weißem ‘‘GPS" | 3 | Fahrzeugposition in 2 Dimensionen erfassbar | Der Längen- und Breitengrad der Fahrzeugposition können erfasst werden. (Weniger präzise als Erfassung in drei Dimensionen) |
Würfelförmiges GPS-Symbol mit grünem ‘‘GPS" | 4 oder mehr | Fahrzeugposition in 3 Dimensionen erfassbar | Der Längen- und Breitengrad und die Höhe der Fahrzeugposition können erfasst werden. (Präziser als Erfassung in zwei Dimensionen) |
Das Navigationsdisplay verwendet eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Das LC-Display ist ein in der Diagonale 7 Zoll messender Dünnfilmtransistor (TFT) in Streifentechnik mit 336.960 Bildpunkten. Farbfilm und Fluoreszenzbeleuchtung befinden sich auf der Rückseite der Flüssigkristallfilms.
Teil | Definition |
---|---|
Brotkrumen | Pünktchen, denen Sie auf der Karte folgen können, um wieder auf den ("digitalisierten") Weg zurück zu gelangen, den Sie auf der Karte verlassen haben. Diese Funktion kann im Einrichtbildschirm 1 ein- und ausgeschaltet werden. |
CPU | Zentrale Verarbeitungseinheit. Das wichtigste Gerät in der Navigationseinheit, das die übrigen Elektronikfunktionen koordiniert |
Datenbank | Die Datenbank ist auf der DVD gespeichert und enthält Kartendaten und so genannte POIs (Points of Interest), "merkenswerte Orte". |
Koppelnavigation | Die Verwendung des Geschwindigkeitssignals und des Gierwinkelsensors zur Bestimmung der Fahrzeugposition auf der Karte, wenn das GPS-Signal von hohen Gebäuden oder in einem Tunnel abgefangen wird |
Digitalisierte Straße | Eine Straße, die im Navigationsbildschirm angezeigt wird. Am unteren Rand des Navigationsbildschirms wird der Straßenname angezeigt. Bei der ‘‘Geländefahrt" zeigt das Navigationssystem ‘‘Keine digitalisierte Straße" o. ä. an. Nach 804,5 m werden die ‘‘Brotkrumen" gestreut. |
Hinweisbildschirm | Dieser Bildschirm enthält wichtige Hinweise, die vom Kunden vor dem Gebrauch des Navigationssystems aufmerksam gelesen werden sollen. |
DVD oder DVD-ROM | Digital Versatile Disk. Das Navigationsprogramm und die Datenbank residieren auf einer DVD. In der Bedienungsanleitung des Navigationssystems ist angegeben, wie Ersatz- und Aktualisierungs-DVDs bestellt werden können. |
ECM | Motorsteuergerät. In der Regel nur kurz ECM genannt. |
FAQ | Frequently Asked Question. Eine Liste der von Kunden häufig gestellten Fragen mit passenden Antworten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Navigationssystems. |
GA-Net-Bus | Gerätekommunikationsleitung |
GPS | Global Positioning System (Standortbestimmungssystem). Ein Netzwerk aus 24 Satelliten, die die Erde umkreisen. Das Navigationssystem kann gleichzeitig Signale von bis zu 12 Satelliten empfangen, um das Fahrzeug präzise auf der Karte zu orten. |
H/U | Head Unit (Grundgerät) |
Initialisierung | In diesem Fall die Zeit, die es dauert, die Umlaufbahninformationen der GPS-Satelliten einzuholen, nachdem die Stromzufuhr zum Navigationssystem unterbrochen war. Dieser Vorgang kann 10 bis 45 Minuten dauern. |
LCD | Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige, wie für den Navigationsbildschirm verwendet) |
Kartenabgleich | Die empfangenen GPS-Informationen werden vom Navigationssystem zur Positionierung des Fahrzeugs auf der Karte benutzt. Der Kartenabgleich ist perfekt, wenn im dunkleren Bereich am unteren Rand des Kartenbildschirms der Name der aktuellen Straße angezeigt wird. |
Mik | Abkürzung für das zur Entgegennahme von gesprochenen Befehlen benutzte Mikrofon. Das Mikrofon befindet sich neben der Kartenleseleuchte an der Decke. |
MW | Maneuver Window (Manövrierfenster). Auf dem Weg zu einem Ziel wird der Fahrer in diesem Fenster auf das nächste Manöver vorbereitet. |
Navi | Kurzname für das Navigationssystem |
Verlassen der Route | Das bedeutet, dass der Fahrer von den auf der Karte verzeichneten Straßen abkommt. Wenn die entsprechende Option im Setup aktiviert ist, werden dann Wegverfolgungspunkte (‘‘Brotkrumen") angezeigt, um ihm bei Bedarf den Weg zurück auf eine von der Karte betreute Straße zu weisen. Am unteren Rand des Navigationsbildschirm heißt es ‘‘Keine digitalisierte Straße" o. ä. Die Brotkrumen werden nach 804,5 m gestreut. |
Teil | Definition |
---|---|
Ländliches Gebiet | In diesen Gebieten sind häufig nur die Hauptstraßen auf der Karte verzeichnet. Alle anderen Straßen erscheinen hellbraun und nur zur Orientierung, weil sie nicht bestätigt sind. |
POI | Point Of Interest. Hierbei handelt es sich um Geschäfte, Schulen usw., die im Hauptmenü unter der Option ‘‘Orte" gefunden werden können. |
Polygon | Mit solchen farbigen Vielecken werden im Kartenbildschirm Parks, Schulen usw. gekennzeichnet. In der Bedienungsanleitung des Navigationssystems ist die Bedeutung der verschiedenen Farben beschrieben. |
QWERTY | Eine der Schreibmaschine nachempfundene Tastaturbelegung. Die Tastaturbelegung kann im Einstellmodus auf alphabetische Belegung umgestellt werden. |
SCS-Stecker | Ein 2-poliger Stecker, mit dem das Navigationssystem in den Diagnosemodus versetzt werden kann. |
Abstimmung | Die kontinuierliche Aktualisierung der vom Navigationssystem intern verwendeten Berechnungsfaktoren. Zur Feinabstimmung der Sensoren lesen Sie bitte unter ‘‘Systembeschreibung'' oder ‘‘Systemdiagnosemenü'' in diesem Handbuch nach. |
Nicht bestätigte Strecken | Diese Straßen sind nicht auf Wendeverbote, Einbahnbeschränkungen usw. verifiziert und erscheinen auf der Karte darum hellbraun. Sie können ein Ziel in diesem Gebiet wählen, aber je nachdem, welche Einstellungen für ‘‘Nicht bestätigte Strecken" gewählt wurde, wird die akustische Zielführung an der letzten bestätigten Straße, die dem Ziel am nächsten ist, beendet. |
Bestätigte Strecken | Hierbei handelt es sich um detailliert erfasste Straßen in dichter besiedelten Gebieten oder städtischen Räumen und um Städteverbindungen. Diese Straßen erscheinen auf der Karte schwarz. |
FP | Fahrzeugposition. Im Kartenmodus gibt dieses kreisförmige Symbol die Position des Fahrzeugs auf der Karte an. Wenn Sie das Symbol berühren, sehen Sie Längengrad, Breitengrad und Höhe der Fahrzeugposition. |
VR | Voice Recognition. Die Spracherkennung ermöglicht die Sprachsteuerung vieler Navigationsfunktionen. Hardwareseitig sind das Mikrofon, die Lenkradtaste (Sprech- und Zurück-Taste) und die vorderen Lautsprecher beteiligt. Die "Übersicht" enthält weitere Informationen. |
VSP | Vehicle Speed Pulse (Fahrgeschwindigkeitsimpuls). Das vom ECM kommende Impulssignal wird zur Aktualisierung der Fahrzeugposition auf der Karte benutzt. Die Impulse sind bezüglich vorwärts oder rückwärts richtungsneutral. Um das FP-Symbol auf der Karte rückwärts zu bewegen, empfängt die Navigation während der Rückwärtsfahrt ein Signal vom MICU. |
VSS | Geschwindigkeitssensor Der Nebenwellen-Drehzahlsensor nimmt die Drehzahl an der Getriebeausgangswelle ab und meldet an das ECM einen Geschwindigkeitsimpuls, den dieses an das Navigationssystem weiterreicht. |
Gierwinkelsensor | Der Sensor ist in das Steuergerät des Navigationssystems integriert und misst die Drehkräfte, wenn sich das Fahrzeug seitlich dreht. Das Funktionsprinzip des Sensors ist an anderer Stelle in diesem Handbuch ausführlich beschrieben. |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
1 | WHT | R SIG (Rot-Signal) | Rotes Farbsignal | 0 - 1 VAC | Unterbrechung: Farbe Rot fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") Masseschluss: Farbe Rot fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") |
2 | RED | G SIG (Grün-Signal) | Grünes Farbsignal | 0 - 1 VAC | Unterbrechung: Farbe Grün fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") Masseschluss: Farbe Grün fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") |
3 | GRY | SIG SHIELD GND (Schirmsignal) | Schirm für Klemmen Nr.1, 2, 11, 12, 13 | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
4 | ORN | SI (A/C-Signaleingang) | A/C-Eingangssignal | 0 - Batteriespannung pulsierend | Unterbrechung: Sprachsteuerung funktioniert nicht Masseschluss: Sprachsteuerung funktioniert nicht |
5 | GRY | ILL (+) (Beleuchtung Plus) | Signal ‘‘Parklicht eingeschaltet" von der Armaturenbrett- und Konsolenbeleuchtung, Relais-/Sicherungskasten im Motorraum | Lichter an = Batteriespannung, Lichter aus = 0 V | Unterbrechung: Wenn Helligkeit = ‘‘Auto'', kein Nacht-Modus bei eingeschalteten Lichtern Masseschluss: Sicherung Nr. 14 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett brennt durch |
9 | GRY | ECU BUS (GA-NET) SHIELD GND (Display-Bus-Schirm) | Schirm für Display-Bus-Klemme Nr. 10, 20 | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
10 | GRN | ECU BUS (+) (GA-NET) (Display-Bus Plus) | Datenbus (+) GA-Net | 0 - 5 V pulsierend, durchschnittlich 2,5 V je nach Busverkehr | Unterbrechung: Navigationstasten und Berührungsbildschirm funktionieren nicht Masseschluss: Navigationstasten funktionieren nicht |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
11 | YEL | B SIG (Blau-Signal) | Blaues Farbsignal | 0 - 1 VAC | Unterbrechung: Farbe Blau fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") Masseschluss: Farbe Blau fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") |
12 | BLK | C SIG (Austastsignal) | Bildaustast-/ Synchronisiersignal (vertikal/horizontal) | 0,3 VAC | Unterbrechung: Bild rollt horizontal, Farben noch vorhanden Masseschluss: Bild rollt horizontal, Farben noch vorhanden |
13 | GRN | GND SIG (Massesignal) | Masse für Farbsignal | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
14 | PUR | SO (A/C-Signalausgang) | A/C-Ausgangssignal | 0 - Batteriespannung pulsierend | Unterbrechung: A/C-Sprachsteuerung funktioniert nicht Masseschluss: A/C-Sprachsteuerung funktioniert nicht |
15 | BRN | CLK (A/C-Uhrsignal) | Zeitsynchronisationssignal | 0 - Batteriespannung pulsierend | Unterbrechung: A/C-Sprachsteuerung funktioniert nicht Masseschluss: A/C-Sprachsteuerung funktioniert nicht |
17 | WHT | JOG (Suchlauf) | Schnittstellenregler-Ansteuerungssignal | 0 - 5 V pulsierend | Unterbrechung: Navigationssystem ausgefallen Masseschluss: Navigationssystem ausgefallen |
19 | BLK | JOG SHIELD (Schirm) | Schirm für Schnittstellenreglersignal | ——— | ——— |
20 | RED | ECU BUS (-) (GA-NET) (Display-Bus Minus) | Datenbus (-) GA-Net | 0 - 5 V pulsierend, nominal 2,5 V | Unterbrechung: Navigationstasten und Berührungsbildschirm funktionieren nicht Masseschluss: Navigationstasten und -schaltflächen funktionieren |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
4 | RED | RG R (+) (Akustische Navigationshilfe rechts Plus) | Rechtes Audiosignal für akustische Routenführung und Rückfragen des Sprachsteuerungssystems | Audiosignal 0,004 - 0,04 V | Unterbrechung: Wenn Tonausgabe aktiviert ist, summen die Lautsprecher, sonst keine Auswirkung Masseschluss: Wenn Tonausgabe aktiviert ist, summen die Lautsprecher, sonst keine Auswirkung |
5 | WHT | RG : (+) (Akustische Navigationshilfe links Plus) | Linkes Audiosignal für akustische Routenführung und Rückfragen des Sprachsteuerungssystems | Audiosignal 0,004 - 0,04 V | Unterbrechung: Wenn Tonausgabe aktiviert ist, summen die Lautsprecher, sonst keine Auswirkung Masseschluss: Wenn Tonausgabe aktiviert ist, summen die Lautsprecher, sonst keine Auswirkung |
6 | BLU | MIC OUT (+) (Mikrofonsignal Plus) | Mikrofon-Ausgangssignal Plus | 4 - 5 V (bei gedrückter Sprech-Taste) | Unterbrechung: Kein Mikrofonsignal in den Diagnosebildschirmen ‘‘Navi-Systemverbindungen testen'' und ‘‘Mik-Pegel'' unter Funktions-Setup Masseschluss: Kein Mikrofonsignal in den Diagnosebildschirmen ‘‘Navi-Systemverbindungen testen'' und ‘‘Mik-Pegel'' unter Funktions-Setup |
10 | PUR | NAVI STRG SWITCH (Lenkradschalter) | Lenkradschalterausgang | 4 - 5 V (Sprech-Taste gedrückt) 2,5 - 3 V (Zurück-Taste gedrückt) | Unterbrechung: ‘‘Sprech‘‘- und ‘‘Zurück‘‘-Taste am Lenkrad funktionieren nicht Masseschluss: ‘‘Sprech"- und ‘‘Zurück"-Taste am Lenkrad funktionieren nicht |
11 | GRY | RG SHIELD GND (Schirm für Routenführung) | Schirm für die Klemmen Nr. 5, 12 | 0 V | Unterbrechung: Keine Auswirkung auf Sprachausgabe Masseschluss: Keine Auswirkung auf Sprachausgabe |
12 | BLK | RG GND (Masse für Routenführung) | Masse für akustische Routenführung und Rückfragen des Sprachsteuerungssystems | 0 V | Unterbrechung: Keine Auswirkung auf Sprachausgabe Masseschluss: Keine Auswirkung auf Sprachausgabe |
13 | GRY | MIC OUT SHIELD (Mikrofon-Schirm) | Schirm für die Klemmen Nr. 6, 14 | 0 V | Unterbrechung: Keine Auswirkung auf die Spracherkennung Masseschluss: Keine Auswirkung auf die Spracherkennung |
14 | PNK | MIC OUT (-) (Mikrofon-Masse) | Masse für Mikrofonsignal | 0 V | Unterbrechung: Kein Mikrofonsignal in den Diagnosebildschirmen ‘‘Navi-Systemverbindungen testen'' und ‘‘Mik-Pegel'' unter Funktions-Setup Masseschluss: Keine Auswirkung auf die Spracherkennung |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
1 | WHT | +B BACK UP (Stromquelle +B) | Dauerstromquelle | Batteriespannung | Unterbrechung: Kein Bild im Display (Hintergrundbeleuchtung funktioniert noch) HINWEIS: Das System startet neu und zeigt den ‘‘Codeeingabe"-Bildschirm an. Masseschluss: Sicherung Nr. 16 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum brennt durch |
2 | PUR | ACC RADIO (Zubehör) | Stromquelle für Zubehör | Batteriespannung in ACC (I) | Unterbrechung: Kein Bild im Display (Hintergrundbeleuchtung funktioniert noch) HINWEIS: Nach dem Wiederanschluss startet das System neu und zeigt den ‘‘Codeeingabe"-Bildschirm an. Masseschluss: Sicherung Nr. 35 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett brennt durch |
4 | BLK | GND (Masse) | Masse für Navigationseinheit | 0 V | Unterbrechung: Keine Auswirkung auf das System Masseschluss: Keine Auswirkung auf das System |
5 | BRN | BACK LT- (Rückfahrscheinwerfer) | Rückwärts-Signal des Wählhebels vom Rückfahrscheinwerferschalter | Im Rückwärtsgang Batteriespannung, sonst 0 V | Unterbrechung: Rückwärtsbewegung wird von der Navigation nicht berücksichtigt Diagnosebildschirm ‘‘Fahrzeugstatus'', ‘‘Rückwärts" = 0 Masseschluss: Sicherung Nr. 10 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett brennt durch |
6 | BLU | VSP (Fahrgeschwindigkeitsimpuls) | Geschwindigkeitsimpulssignal vom ECM | Pulsierend 0 - 5 V: Durchschnitt 2,5 V während der Fahrt | Unterbrechung: Keine Fahrgeschwindigkeitsimpulse Diagnosebildschirm ‘‘Fahrzeugstatus'', VSP Navi = 0 Masseschluss: Keine Fahrgeschwindigkeitsimpulse Diagnosebildschirm ‘‘Fahrzeugstatus'', VSP Navi = 0 |
7 | RED | DIAG + (Diagnose Plus) | Wartungsprüfsignal für Navigationssystem | 5- 6 V | Unterbrechung: Keine Auswirkung auf das System Masseschluss: System geht in den Diagnosemodus |
8 | YEL | DIAG - (Diagnose Minus) | Masse für Wartungsprüfsignal | 0 V | Unterbrechung: Keine Auswirkung auf das System Masseschluss: Keine Auswirkung auf das System |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
1 | ——— | GPS | GPS-Signal (5 V ein, GPS-Signal aus) | 5 V | Unterbrechung: GPS-Symbol im Bildschirm ist weiß, "ANT" im Systemverbindungs-Bildschirm ist ‘‘Nicht OK"Masseschluss: Gleich wie bei Unterbrechung |
2 | ——— | GPS SH | Schirm für Klemme Nr. 1 | 0 V | Unterbrechung: GPS-Symbol im Bildschirm ist weiß, "ANT" im Systemverbindungs-Bildschirm ist ‘‘Nicht OK"Masseschluss: Keine Auswirkung auf das System |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
1 | ——— | RDS TMC | RDS TMC-Signal (5 V ein, RDS-TMC-Signal aus) | ——— | Unterbrechung: Schwacher oder gestörter Verkehrsnachrichtenkanalempfang Masseschluss: Gleich wie bei Unterbrechung |
2 | ——— | RDS TMC SHIELD | Schirm für Klemme Nr. 1 | ——— | Unterbrechung: Schwacher oder gestörter Verkehrsnachrichtenkanalempfang Masseschluss: Keine Auswirkung auf das System |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
1 | WHT | +B BACK UP (Stromquelle +B) | Dauerstromquelle | Batteriespannung | Unterbrechung: Bildschirm komplett ausgefallen (auch keine Hintergrundbeleuchtung) Masseschluss: Sicherung Nr. 16 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum brennt durch |
2 | PUR | ACC RADIO (Zubehör) | Stromquelle für Zubehör | Batteriespannung in ACC (I) | Unterbrechung: Display und Tasten funktionieren nicht Masseschluss: Sicherung Nr. 35 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett brennt durch |
3 | BLU | ECU BUS (+) (GA-NET) | Datenbus (+) GA-Net | 0 - 5 V pulsierend, durchschnittlich 2,5 V je nach Busverkehr | Unterbrechung: Navigationstasten funktionieren nicht Masseschluss: Navigationstasten funktionieren nicht |
4 | BRN | BUS (GA-NET) SHIELD GND | Schirm für die Klemmen Nr. 3, 13 | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
5 | GRN | ECU BUS (+) (GA-NET) (Display-Bus Plus) | Datenbus (+) GA-Net | 0 - 5 V pulsierend, durchschnittlich 2,5 V je nach Busverkehr | Unterbrechung: Navigationstasten funktionieren nicht Masseschluss: Navigationstasten funktionieren nicht |
6 | GRN | SCTY RADIO | Alarmsignal an Hintergrund | 0 V | Unterbrechung: Aktivierte Alarmanlage löst nicht aus, wenn das Display entnommen wird Masseschluss: Aktivierte Alarmanlage löst nicht aus, wenn das Display entnommen wird |
8 | WHT | R SIG (Rot-Signal) | Rotes Farbsignal | 0 - 1 VAC | Unterbrechung: Farbe Rot fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") Masseschluss: Farbe Rot fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") |
9 | RED | G SIG (Grün-Signal) | Grünes Farbsignal | 0 - 1 VAC | Unterbrechung: Farbe Grün fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") Masseschluss: Farbe Grün fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") |
10 | BLK | GND (Masse) | Masse für Anzeigeeinheit | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
Klemmen-Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Spannung (ca.) | Symptom |
---|---|---|---|---|---|
11 | GRY | ILL (+) (Beleuchtung Plus) | Signal "Parklicht eingeschaltet" von der Armaturenbrett- und Konsolenbeleuchtung | Batteriespannung bei eingeschaltetem Licht, sonst 0 V | Unterbrechung: Wenn Helligkeit = ‘‘Auto'', kein Nacht-Modus bei eingeschalteten Lichtern Masseschluss: Sicherung Nr. 14 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite brennt durch |
13 | PNK | ECU BUS (-) (GA-NET) | Datenbus (-) GA-Net | 0 - 5 V pulsierend, durchschnittlich 2,5 V je nach Busverkehr | Unterbrechung: Navigationstasten funktionieren nicht Masseschluss: Navigationstasten und -schaltflächen funktionieren |
14 | GRY | ECU BUS (GA-NET) SHIELD GND (Display-Bus-Schirm) | Schirm für Display-Bus-Klemme Nr. 5, 15 | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
15 | RED | ECU BUS (-) (GA-NET) (Display-Bus Minus) | Datenbus (-) GA-Net | 0 - 5 V pulsierend, durchschnittlich 2,5 V je nach Busverkehr | Unterbrechung: Navigationstasten funktionieren nicht Masseschluss: Navigationstasten und -schaltflächen funktionieren |
16 | BRN | NAVI SCTY | Alarmsignal vom CD-Wechsler | 0 V | Unterbrechung: Aktivierte Alarmanlage löst nicht aus, wenn das Display entnommen wird Masseschluss: Aktivierte Alarmanlage löst nicht aus, wenn das Display entnommen wird |
17 | GRN | GND SIG (Massesignal) | Masse für Farbsignal | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |
18 | YEL | B SIG (Blau-Signal) | Blaues Farbsignal | 0 - 1 VAC | Unterbrechung: Farbe Blau fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") Masseschluss: Farbe Blau fehlt (siehe Diagnose ‘‘RGB-Farbe") |
19 | BLK | C SIG (Austastsignal) | Bildaustast-/Synchronisiersignal (vertikal/horizontal) | 0,3 VAC | Unterbrechung: Bild rollt horizontal, Farben noch vorhanden Masseschluss: Bild rollt horizontal, Farben noch vorhanden |
20 | GRY | SIG SHIELD GND (Schirmsignal) | Schirm für Klemmen Nr. 8, 9, 17, 18, 19 | 0 V | Unterbrechung: Keine Änderung in der Anzeige Masseschluss: Keine Änderung in der Anzeige |