1. | Das Einlassnockenwellenrad und das Auslassnockenwellenrad ausbauen. |
2. | Die vier Schrauben zur Befestigung des unteren Nockenwellenhalters herausdrehen und den unteren Nockenwellenhalter und die Kipphebel/Hydrostößelbaugruppen entfernen. |
3. | Den unteren Nockenwellenhalter, die Nockenwellen und die oberen Nockenwellenhalter auf den Zylinderkopf setzen und die Schrauben der Reihe nach auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen.
|
4. | Die Nockenwelle durch Wegschieben vom nockenwellenradseitigen Ende des Zylinderkopfs in Position bringen. |
5. | Eine Messuhr gegen das Ende der Nockenwelle nullen, die Nockenwelle hin- und herschieben und das Axialspiel ablesen. Wenn das Axialspiel die Verschleißgrenze überschreitet, den Zylinderkopf ersetzen und die Prüfung wiederholen. Ist das Axialspiel immer noch zu groß, die Nockenwelle austauschen.
|
6. | Die Schrauben der Nockenwellenhalter über Kreuz um jeweils zwei Umdrehungen lösen. Anschließend die oberen Nockenwellenhalter vom unteren Nockenwellenhalter entfernen. |
7. | Die Nockenwellen aus dem Zylinderkopf heben, reinigen und die Nockenflanken untersuchen. Die Nockenwelle austauschen, wenn die Nocken Lochfraß zeigen, gerieft oder stark abgenutzt sind. |
8. | Die Oberflächen der Nockenwellenlagerzapfen im unteren Nockenwellenhalter reinigen und die Nockenwellen wieder einsetzen. Einen Plastigage-Streifen über jeden Lagerzapfen legen. |
9. | Die oberen Nockenwellenhalter einbauen und die Schrauben auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen (siehe 3). |
10. | Die oberen Nockenwellenhalter entfernen. An jedem Lagerzapfen die breiteste Stelle des Plastigage-Streifens messen.
|
11. | Die Nockenwelle auf V-Blöcke legen und den Gesamtschlag messen.
|
12. | Die Nockenhöhe messen.
|