Erforderliche Spezialwerkzeuge
Werkzeug zum Zerlegen und Zusammenbauen von Naben ( 07GAF-SD40100)
1. | Das Fahrzeug vorn anheben und mit Unterstellböcken an den dafür vorgesehenen und Stellen sicher abstützen. |
2. | Die Radmuttern (A) abschrauben und das Vorderrad abnehmen.
|
3. | Die Bremsschlauch-Befestigungsschraube (A) herausdrehen.
|
4. | Die Befestigungsschrauben (B) des Bremssattelträgers herausdrehen und den Bremssattel (C) vom Achsschenkel abnehmen. Damit Bremssattelgruppe und Bremsschlauch keinen Schaden nehmen, den Bremssattel mit einem kurzen Stück Draht vom Fahrgestell abhängen. Den Bremsschlauch nicht mit Gewalt verdrehen. HINWEIS: Beim Einbau das innere und äußere Beilegblech austauschen. |
5. | Den Radsensor (A) vom Achsschenkel (B) abbauen. Den Stecker des Radsensors nicht abziehen.
|
6. | Die Verstemmung (A) lösen und die Spindelmutter (B) abschrauben.
|
7. | Die 6 mm-Halteschrauben (A) der Bremsscheibe herausdrehen.
|
8. | Die Bremsscheibe (B) von der Vorderradnabe abnehmen. HINWEIS: Falls die Bremsscheibe an der Vorderradnabe festsitzt, zwei 8 x 1,25 mm-Schrauben (C) in die Bremsscheibe eindrehen, um sie so von der Nabe wegzudrücken. Jede Schraube um jeweils 90 Grad drehen, um eine übermäßige Verspannung der Bremsscheibe zu verhindern. |
9. | Den Sicherungsstift (A) aus dem Kugelgelenk am Spurstangenkopf ziehen und die Mutter (B) entfernen. HINWEIS: Beim Einbau nach dem Anziehen der Mutter einen neuen Sicherungsstift montieren und das Ende wie dargestellt umbiegen.
|
10. | Das Kugelgelenk der Spurstange mit dem Spezialwerkzeug vom Achsschenkel trennen. |
11. | Den Federstecker (A) am Kugelgelenk des unteren Aufhängungslenkers entfernen und die Mutter (B) abschrauben. HINWEIS: Beim Einbau nach dem Anziehen einer neuen Kronenmutter einen neuen Federstecker montieren.
|
12. | Das untere Kugelgelenk mit dem Spezialwerkzeug vom Achsschenkel trennen. |
13. | Die Stoßdämpferklemmschrauben (A) und die Flanschschrauben (B) vom Dämpfer entfernen. HINWEIS: Beim Einbau neue Stoßdämpferklemmschrauben und neue Flanschmuttern verwenden.
|
14. | Das Außengelenk (C) der Antriebswelle vom Achsschenkel (D) abbauen. Dazu mit einem Kunststoffhammer auf das Ende (E) der Antriebswelle klopfen und die Nabe nach außen ziehen. Dann den Achsschenkel ausbauen. HINWEIS: Nicht das Ende der Antriebswelle nach außen ziehen. Dadurch kann sich das innere Antriebswellengelenk lösen. |
1. | Beim Einbau von Achsschenkel und Nabe in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus folgende Punkte beachten:
|
1. | Die Nabe (A) mit Hilfe des Spezialwerkzeugs und einer hydraulischen Presse vom Achsschenkel (B) trennen. Den Achsschenkel mit dem Vorsatz (C) der hydraulischen Presse oder einem gleichwertigen Werkzeug festhalten. Darauf achten, dass der Spritzschutz nicht verformt wird. Die Nabe beim Abpressen festhalten, damit sie nicht herunterfällt.
|
2. | Den Innenring (A) des Radlagers mit Hilfe des Spezialwerkzeugs, einer handelsüblichen Lagertrennvorrichtung (C) und einer Presse von der Nabe (B) abdrücken.
|
3. | Den Spritzschutz (A) und den Sicherungsring (B) vom Achsschenkel abbauen.
|
4. | Das Radlager (A) mit den Spezialwerkzeugen und einer Presse aus dem Achsschenkel (B) heraus drücken.
|
5. | Den Achsschenkel und die Nabe vor dem Zusammenbau gründlich in einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt auswaschen. |
6. | Ein neues Radlager (A) mit Hilfe des alten Lagers (C), einer Stahllamelle (D), des Spezialwerkzeugs und einer Presse in den Achsschenkel (B) einpressen. HINWEIS:
|
7. | Den Sicherungsring (A) fest im Achsschenkel montieren.
|
8. | Den Spritzschutz (B) montieren und die Schrauben (C) auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen. |
9. | Die Radnabe (A) mit den gezeigten Spezialwerkzeugen und einer Hydraulikpresse am Achsschenkel (B) montieren. Darauf achten, dass der Spritzschutz (C) nicht verbogen wird.
|