Fehlersuchverfahren, VSA-System

Systemanzeigen


Das System verfügt über vier Anzeigen:


Wenn das System eine Störung erfasst, leuchten die entsprechenden Anzeigen auf. Das VSA-Steuergerät bestimmt je nach Art der Störung, welche Anzeigen eingeschaltet werden.
Wenn das System ordnungsgemäß funktioniert, erlöschen die einzelnen Anzeigen 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung (II).

 

ABS-Anzeige


Die ABS-Anzeige leuchtet auf, wenn die ABS-Funktion ausgefallen ist. Die Bremsen funktionieren weiterhin wie bei einer herkömmlichen Bremsanlage.

Bremsanzeige


Die Bremsanzeige leuchtet auf, wenn die EBD-Funktion ausgefallen ist, die Feststellbremse betätigt wird und/oder der Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist.

VSA-Anzeige


Die VSA-Anzeige leuchtet auf, wenn die VSA-Funktion ausgefallen ist.

VSA-Aktivierungsanzeige


Die VSA-Aktivierungsanzeige blinkt beim Initiieren der VSA-Funktion. Die VSA-Aktivierungsanzeige leuchtet auf, wenn die VSA-Funktion ausgeschaltet oder ausgefallen ist.

ABS- und VSA-Anzeigen erlöschen


Jede Anzeige erlischt, sobald die zugehörige Störung behoben wurde; der Zeitpunkt, zu dem das VSA-Steuergerät die Anzeigen ausschaltet, ist jedoch je nach Diagnose-Fehlercode (DTC) verschieden.

Diagnose-Fehlercode (DTC)



Selbstdiagnose



Pulsieren


Bei aktivem VSA-Steuergerät arbeitet der Pumpenmotor, um Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zum Hauptzylinder zu pumpen. Dieser Vorgang macht sich als "Pulsieren" am Bremspedal bemerkbar.

Pumpenmotor



Bremsflüssigkeit Austausch / Entlüften


Das Wechseln der Bremsflüssigkeit und das Entlüften erfolgen auf die gleiche Weise wie bei Fahrzeugen ohne VSA-System.

DTC-Fehlersuche


Bei den Fehlersuchverfahren wird vorausgesetzt, dass die Störungsursache noch vorhanden ist und die ABS-Anzeige und/oder die VSA-Anzeige weiterhin leuchten. Wenn Sie dem Fehlersuchplan für einen Code folgen, der gelöscht und nicht zurückgesetzt wurde, besteht die Gefahr einer Fehldiagnose.

1.Befragen Sie den Kunden, unter welchen Umständen die Störung aufgetreten ist, und versuchen Sie, diese Umstände für die Fehlersuche zu reproduzieren. Finden Sie heraus, wann die ABS- und/oder VSA-Anzeige aufleuchtete, z. B. während ABS-Regelung, nach ABS-Regelung, bei einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit usw.

2.Wenn die ABS- oder die VSA-Anzeige zwar während der Probefahrt nicht aufleuchtet, aber aufgrund eines DTC eine Fehlersuche vorgenommen wird, vor der Fehlersuche zunächst auf lockere Stecker, Wackelkontakte usw. prüfen.

3.Nach der Fehlersuche oder nachdem Reparaturen durchgeführt wurden, die DTCs löschen und das Fahrzeug unter denselben Bedingungen Probe fahren, die zu den DTCs geführt haben. Kontrollieren, dass die ABS- und die VSA-Anzeige nicht aufleuchten.

4.Prüfen, ob DTCs für andere über das F-CAN angeschlossene Geräte vorliegen. Bei DTCs in Verbindung mit dem F-CAN liegt die wahrscheinlichste Ursache darin, dass bei abgezogenem Stecker des VSA-Steuergeräts die Zündung eingeschaltet wurde (II). Die DTCs löschen. Auf PGM-FI- und VSA-Fehlercodes prüfen und die Fehlersuche für diese Codes zuerst durchführen.

Zeitweise auftretende Störungen


Der Ausdruck ‘‘zeitweise auftretende Störung" bedeutet, dass im System möglicherweise ein Fehler vorlag, es im Moment jedoch vorschriftsmäßig arbeitet. Wenn die Systemanzeige(n) nicht aufleuchtet/n, den von der Fehlersuche betroffenen Schaltkreis auf lockere Stecker, schlechte Kontakte usw. untersuchen. Wenn die Anzeigen aufleuchteten, aber wieder ausgingen, handelte es sich bei dem ursprünglichen Problem möglicherweise um eine zeitweise auftretende Störung.

Einsatz des HDS (Honda-Diagnosesystem)


1.Wenn die Anzeige(n) weiter aufleuchtet/n, das HDS an den 16P-Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

2.Die Zündung einschalten (II).

3.Sicherstellen, dass das HDS mit dem Fahrzeug und dem VSA-Steuergerät kommuniziert. Falls nicht, Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen: Motormodell L13A7, Motormodell R18A2.

4.Den Diagnose-Fehlercode (DTC) auslesen und notieren. Außerdem die On-Board-Momentaufnahmen prüfen und evtl. gefundene Daten herunterladen. Anschließend im DTC-Fehlersuchindex den angegebenen Fehlercode nachschlagen und dem entsprechenden Fehlersuchverfahren folgen.

HINWEIS:
  • Die Kommunikation mit dem HDS wird unterbrochen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 50 km/h oder mehr beträgt.
  • Das HDS kann den DTC, die aktuellen Daten und andere Systemdaten auslesen.
  • Die Bedienung des HDS und die einzelnen Vorgänge sind im Hilfemenü zum HDS beschrieben.

DTCs auslesen


1.Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS mit dem 16P-Datenübertragungsstecker (DLC) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite verbinden.

2.Die Zündung einschalten (II).

3.Sicherstellen, dass das HDS mit dem Fahrzeug und dem VSA-Steuergerät kommuniziert. Falls nicht, Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen: Motormodell L13A7, Motormodell R18A2.

4.Zur Anzeige der bzw. des DTC(s) den Anweisungen am Bildschirm des HDS folgen. Den gemeldeten DTC anschließend unter "DTC-Fehlersuche" nachschlagen.

5.Die Zündung ausschalten (0).

DTCs löschen


1.Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS mit dem 16P-Datenübertragungsstecker (DLC) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite verbinden.

2.Die Zündung einschalten (II).

3.Sicherstellen, dass das HDS mit dem Fahrzeug und dem VSA-Steuergerät kommuniziert. Falls nicht, Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen: Motormodell L13A7, Motormodell R18A2.

4.Zum Löschen der bzw. des DTC(s) den Anweisungen am Bildschirm des HDS folgen.

5.Die Zündung ausschalten (0).