Fehlersuche in den Kraftstoff- und Abgassystemen

Zeitweise auftretende Störungen


Der Ausdruck ‘‘zeitweise auftretende Störung" bedeutet, dass im System möglicherweise ein Fehler vorlag, es im Moment jedoch vorschriftsmäßig arbeitet. Wenn sich die Störungsanzeigeleuchte (MIL) auf dem Armaturenbrett nicht eingeschaltet hat, alle Stecker auf schlechte Kontakte und lose Stifte prüfen, die mit dem Schaltkreis, der auf Fehler untersucht wird, in Verbindung stehen. Wenn die MIL aufleuchtete, aber wieder ausging, handelte es sich bei dem ursprünglichen Problem möglicherweise um ein zeitweise auftretendes Problem.

Unterbrechungen und Kurzschlüsse


‘‘Unterbrechung" und ‘‘Kurzschluss" sind allgemein gebräuchliche Ausdrücke in der Elektrik. Eine Unterbrechung ist ein Bruch in einem Kabel oder in einer Verbindung. Ein Kurzschluss ist der unbeabsichtigte Kontakt eines Kabels mit Masse oder mit einem anderen Kabel. Bei einfachen elektronischen Geräten bedeutet dies gewöhnlich den kompletten Ausfall einer Komponente. Komplexere elektronische Geräte (wie das ECM) sind zwar unter Umständen noch funktionsfähig, arbeiten aber nicht wie vorgesehen.

MIL-Verhalten


Wenn bei diesen Modellen die Zündung eingeschaltet (II) wird, ohne den Motor zu starten, leuchtet die Störungsanzeigeleuchte ca. 20 Sekunden lang auf. Danach erlischt sie oder blinkt unter verschiedenen Bedingungen 5-mal. Dies ist normal. Es zeigt an, dass ein Selbsttest der Diagnosefunktion der Abgasreinigungsanlage durchgeführt wird.

Einsatz des HDS (Honda-Diagnosesystem)


Wenn die Störungsanzeigeleuchte (MIL) aufleuchtet:


1.Den Motor anlassen und die MIL (A) beobachten.

 

2.Wenn die MIL nicht ausgeht, das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

3.Die Zündung einschalten (II).

4.Den Diagnose-Fehlercode (DTC) auslesen und notieren. Außerdem die eingefrorenen Daten und/oder On-Board-Schnappschüsse prüfen und sämtliche gefundenen Daten herunterladen. Im DTC-Fehlersuchindex nachschlagen und dem entsprechenden Fehlersuchverfahren folgen.

HINWEIS:
  • Aus den eingefrorenen Daten gehen die Motorzustände zum Zeitpunkt der Erfassung der ersten Störung, Fehlzündung oder Fehlfunktion der Kraftstoffkorrektur hervor.
  • Das HDS kann die Fehlercodes (DTCs), eingefrorene Daten, aktuelle Daten der On-Board-Schnappschüsse und andere Daten des Motorsteuergeräts (ECM) lesen.
  • Die Bedienung des HDS und die einzelnen Vorgänge sind in der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben.

5.Wurden keine Fehlercodes gefunden, mit der MIL-Fehlersuche fortfahren.

Wenn die MIL erloschen ist:

Wenn die MIL zwar nicht mehr aufleuchtet, das Fahrverhalten aber nicht in Ordnung ist, die Fehlersuche nach Symptomen durchführen.

Wenn sich der DTC nicht reproduzieren lässt

Einige der Fehlersuchverfahren beinhalten das Rückstellen des ECM mit dem anschließenden Versuch, den DTC zu reproduzieren. Wenn die Störung nur zeitweise auftritt, und der DTC nicht provoziert werden kann, brechen Sie die Fehlersuche an dieser Stelle ab. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu Fehlbewertungen kommt und das ECM unnötigerweise ausgetauscht wird.

HDS-Löschbefehle


Das ECM speichert intern Daten zur Systemkorrektur für den Fall, dass die Stromversorgung unterbrochen (zum Beispiel der Minuspol der Batterie getrennt oder die Sicherung Nr. 9 IGP (15 A) herausgenommen) wird. Auf der Grundlage von defekten Teilen gespeicherte Daten müssen mit dem "CLEAR COMMAND" (Löschbefehl) des HDS gelöscht werden, falls Teile ausgetauscht werden.

Das HDS kennt drei Löschbefehle, mit denen dies erreicht werden kann. Diese lauten "DTC CLEAR" (DTC löschen), "ECM RESET" (ECM rücksetzen) und "CKP PATTERN CLEAR" (CKP-Muster löschen). Der Befehl DTC CLEAR (DTC löschen) löscht alle gespeicherten DTC-Fehlercodes, eingefrorenen Daten und On-Board-Schnappschüsse. Bevor Sie diesen Befehl mit dem HDS ausführen, reproduzieren Sie den DTC während der Fehlersuche.
Mit dem Befehl "ECM RESET" (ECM rücksetzen) werden alle gespeicherten DTC-Fehlercodes, eingefrorenen Daten und On-Board-Momentaufnahmen sowie alle speziellen Daten zur Korrektur des Systems gelöscht, mit Ausnahme des CKP-Musters. Wurden die CKP-Musterdaten im ECM gelöscht, muss das Verfahren "CKP-Muster anlernen" durchgeführt werden. Durch den Befehl "CKP PATTERN CLEAR" (CKP-Muster löschen) werden nur die CKP-Musterdaten gelöscht. Dieser Befehl gilt für das Beheben einer Fehlzündung oder für die Reparatur des CKP-Sensors.

Befehl "Scan Tool Clear" (Lesegerät löschen)


Wird zum Löschen von Befehlen ein allgemeines Lesegerät verwendet, muss beachtet werden, dass es nur eine Einstellung zum Löschen des ECM gibt, die jedoch auch alle Befehle zugleich löscht (CKP-Muster-Lernverfahren, Leerlauflernverfahren, eingefrorene Daten, On-Board-Momentaufnahmen sowie DTCs). Nach dem Löschen aller Befehle müssen die folgenden Verfahren in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden: ECM-Leerlauf-Lernverfahren; CKP-Muster-Lernverfahren.

DTC CLEAR (DTC löschen)


1.Den Motor abstellen und den DTC mit dem HDS löschen.

2.Die Zündung ausschalten (0).

3.Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten.

4.Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.

ECM Rücksetzen


1.Den Motor abstellen und das ECM mit dem HDS rücksetzen.

2.Die Zündung ausschalten (0).

3.Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten.

4.Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.

5.Das ECM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen.

CKP-Muster löschen/anlernen


Lösch-/Anlernverfahren (mit dem HDS)


1.Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

2.Die Zündung einschalten (II).

3.Sicherstellen, dass das HDS mit dem Fahrzeug und dem ECM kommuniziert. Ist dies nicht der Fall, Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen.

4.Im Menü ADJUSTMENT (Einstellungen) des HDS das Element CRANK PATTERN (CKP-Muster) wählen.

5.Mit dem HDS das Element CRANK PATTERN LEARNING (CKP-Muster-Lernverfahren) wählen und der Bedienerführung des HDS folgen.

6.Das Anlernen des CKP-Musters ist abgeschlossen.

Anlernverfahren (ohne HDS)


1.Den Motor anlassen. Den Motor mit 3.000 min-1 (U/min) ohne Last (Getriebe in Neutralstellung) laufen lassen, bis der Kühlerlüfter anspringt.

2.Das Fahrzeug auf einer ebenen Straße Probe fahren. Im 1. Gang die Motordrehzahl (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) von 2.500 min-1 (U/min) auf 1.000 min-1 (U/min) verringern.

3.Das Fahrzeug auf einer ebenen Straße Probe fahren. Im 1. Gang die Motordrehzahl (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) von 5.000 min-1 (U/min) auf 3.000 min-1 (U/min) reduzieren.

4.Die Schritte 2 und 3 mehrmals wiederholen.

5.Die Zündung ausschalten (0).

6.Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten. Das Anlernen des CKP-Musters ist abgeschlossen.

Fehlersuche abschließen (nach jeder Fehlersuche erforderlich)


1.Das ECM mit dem HDS rücksetzen.

2.Das ECM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen.

3.Die Zündung ausschalten (0).

4.Das HDS vom DLC trennen.

HINWEIS: Das ECM ist Teil der Wegfahrsperre. Jedes ECM hat einen anderen Wegfahrsperrencode. Damit der Motor gestartet werden kann, muss mit dem HDS der alte Wegfahrsperrencode überschrieben werden.

Fehlersuche in den Schaltkreisen der ECM-Anschlüsse


HINWEIS: Das ECM bleibt bis zu 15 Minuten nach Abschalten der Zündung an. Ein Überbrücken der SCS-Leitung nach Ausschalten der Zündung hebt diese Funktion auf. Ein Trennen des ECM während dieser Funktion ohne die SCS-Leitung vorher zu überbrücken kann das ECM beschädigen.

1.Sicherstellen, dass die Diebstahlsicherungscodes für das Audiogerät vorliegen.

2.Die Batterie ausbauen.

3.Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.

4.Die Abdeckung (A) abnehmen.

 

5.Das ECM (A) ausbauen. Die ECM-Stecker (B) trennen und die Klemmen von der Klemmenseite der Stecker aus einstecken.

 

6.Die Batterie einbauen und Folgendes durchführen:

  • Den Diebstahlsicherungscode für das Radio eingeben.
  • Die Uhr stellen.

7.Eine Seite der Klemmen der Steckschnur (A) an ein handelsübliches Digital-Multimeter (B) und die andere Seite der Steckschnurklemmen an eine handelsübliche Bananenbuchse (Pomona Electronics Tool Nr. 3563 oder gleichwertig) (C) anschließen.

 


8.Um am ECM-Stecker eine Diagnose oder Fehlersuche durchzuführen, die Messöffnung (A) oberhalb der zu prüfenden Klemme verwenden.

 

9.Die (männliche) Prüfspitze von der Klemmenseite vorsichtig in den Testeingang der Klemme einführen. Die Spitzen nicht mit Gewalt einführen.



  • Um exakte Ergebnisse zu gewährleisten, stets die (männliche) Prüfspitze verwenden.
  • Um eine Beschädigung der Steckerklemmen zu vermeiden, keine anderen Prüfspitzen, Büroklammern oder sonstige Gegenstände einführen. Beschädigte Klemmen bieten einen schlechten Kontakt und können zu falschen Messergebnissen führen.
  • Die Kabelisolierungen nicht beschädigen. Durchstoßene Isolierungen können schlechte oder zeitweise aussetzende elektrischen Verbindungen verursachen.


Aktualisierung des ECM und Austausch für Prüfzwecke


Erforderliche Spezialwerkzeuge
Honda Interface Module ( (HIM) EQS05A35570)



Dieses Verfahren anwenden, wenn ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM zur Fehlersuche ausgetauscht werden muss. Die ECM-Software nur dann aktualisieren, wenn sie nicht auf dem neuesten Stand ist.

HINWEIS: Während der Aktualisierung des ECM nicht die Zündung ausschalten (0). Wenn die Zündung zu früh ausgeschaltet wird, kann das ECM Schaden nehmen.

Aktualisieren des ECM


HINWEIS:

1.Die Zündung einschalten (II), ohne den Motor anzulassen.

2.Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

3.Verfügt das HDS nicht über die Aktualisierungsfunktion, das HDS vom Fahrzeug trennen und das HIM (Honda Interface Module) anschließen.

4.Wenn die Software im ECM auf dem neuesten Stand ist, das HDS bzw. das HIM vom DLC trennen und zu dem Verfahren zurückkehren, das durchgeführt wurde.
Ist die Software des ECM nicht die aktuelle Version, das ECM wie in der Anleitung des Honda Interface Moduls (HIM) und im ECM-Aktualisierungssystem beschrieben aktualisieren.

HINWEIS: Wenn für das ECM-Aktualisierungssystem das ECM gekühlt werden muss, der Bedienerführung auf dem Bildschirm folgen.

5.Das ECM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen.

6.Das CKP-Muster löschen und anlernen.

Austauschen des Motorsteuergeräts (ECM)


1.Sicherstellen, dass der Diebstahlsicherungscode für das Audiogerät vorliegt.

2.Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

3.Die Zündung einschalten (II).

4.Sicherstellen, dass das HDS mit dem Fahrzeug und dem ECM kommuniziert. Ist dies nicht der Fall, Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen.

5.Die Batterie ausbauen.

6.Die Abdeckung (A) abnehmen.

 

7.Die Schrauben (D) herausschrauben und das ECM (E) ausbauen.

 

8.Die ECM-Stecker A, B und C trennen.

HINWEIS: Die ECM-Stecker A, B und C haben zur leichteren Identifikation Symbole (A=¨, B=[utri], C=¡) eingeprägt.

9.ECM und Batterie in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen.

10.Die Zündung einschalten (II).

HINWEIS: DTC P0630 ‘‘VIN nicht programmiert oder keine Übereinstimmung" wird gespeichert, weil die VIN nicht im ECM programmiert wurde. Ignorieren und dieses Verfahren fortsetzen.

11.VIN über das HDS in das ECM eingeben.

12.Das ECM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren.

13.IMMOBI SYSTEM (Wegfahrsperre) mit dem HDS wählen.

14.Den Wegfahrsperrencode mit dem HDS überschreiben. Das HDS besitzt ein eigenes Menü für den Austausch des ECM. Der Motor kann jetzt gestartet werden.

15.Das ECM mit dem HDS rücksetzen.

16.Das ECM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen.

17.Das CKP-Muster anlernen.

18.Den Diebstahlsicherungscode für das Audiogerät eingeben und die Uhr einstellen.

OBD-Status


Der OBD-Status zeigt den aktuellen Systemstatus eines DTC mit allen Parametern an. Die Funktion dient zur Überprüfung, ob eine Reparatur erfolgreich abgeschlossen wurde. Die DTC-Diagnose liefert eines der folgenden Ergebnisse: