Fehlersuchverfahren, EPS

EPS-Anzeige


Unter normalen Bedingungen leuchtet die EPS-Anzeige auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird (II), und erlischt, wenn der Motor gestartet wird. Das signalisiert, dass die LED und der zugehörige Schaltkreis normal funktionieren.
Bei einem Fehler im System leuchtet die EPS-Anzeige nach dem Motorstart weiter und die Servounterstützung wird deaktiviert.

Wenn die EPS-Anzeige aufleuchtet, speichert das Steuergerät einen Diagnose-Fehlercode (DTC). In diesem Fall aktiviert das Steuergerät die EPS-Anlage nicht, wenn der Motor wieder gestartet wird, sondern lässt die EPS-Anzeige weiter leuchten.

Wenn der DTC 51-01, 51-02 oder 51-06 im Steuergerät gespeichert wurde, erlischt die EPS- Anzeige erst, nachdem der DTC gelöscht wurde. Wenn ein Fehler erkannt wird und die EPS-Anzeige aufleuchtet, gibt es Fälle, in denen die Anzeige so lange leuchtet, bis die Zündung ausgeschaltet wird (0), und Fälle, in denen die Anzeige automatisch erlischt, sobald das System in den Normalzustand zurückkehrt. Unter den folgenden Bedingungen leuchtet die EPS-Anzeigeleuchte auf, obwohl das System in Ordnung ist:


Um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln, fragen Sie den Kunden unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen nach den Umständen, unter denen das Problem aufgetreten ist.

Diagnose-Fehlercode (DTC)



Selbstdiagnose


Es gibt drei verschiedene Arten der Selbstdiagnose:


Wenn durch Selbstdiagnose ein Problem erkannt wird, führt das EPS-Steuergerät folgende Funktionen aus:

1.Aktiviert die EPS-Anzeige.

2.Speichern des DTC

3.Beendet die Servounterstützung, gelenkt wird dann ohne Fremdkraftunterstützung.

HINWEIS: Bei den DTCs 11-01, 11-02, 12-01, 21-01, 21-02, 22-01 und 35-04 erlischt die EPS-Anzeige automatisch und das System kehrt in den Normalzustand zurück.

Einschränkungen beim Betrieb der Servolenkung


Wiederholte extreme Lenkkraft, wie z. B. dauerndes Hin- und Herdrehen des Lenkrades bei stehendem Fahrzeug, verursacht eine erhöhte Leistungsaufnahme im EPS-Motor. Die Zunahme des elektrischen Stroms führt zu einer Aufheizung des Motors. Da sich diese Erwärmung nachteilig auf die Anlage auswirkt, überwacht das Steuergerät die Stromversorgung des Motors.

Erkennt das Steuergerät Hitzebildung im Motor, reduziert es zum Schutz des Systems stufenweise den elektrischen Strom zum Motor und schränkt den Servobetrieb ein. Während dieses Vorgangs leuchtet die EPS-Anzeige nicht auf.

Wenn am Lenkrad kein Drehmoment ausgeübt wird, oder die Zündung ausgeschaltet wird und der Motor abkühlt, erhöht das Steuergerät die Servounterstützung wieder stufenweise bis zur vollständigen Wiederherstellung (nach ca. 8 Minuten).

Neutralstellung des Drehmomentsensors


Das EPS-Steuergerät speichert die Neutralstellung des Drehmomentsensors im EEPROM. Die Neutralstellung des Drehmomentsensors muss neu programmiert werden, nachdem das Lenkgetriebe, der Motor oder das EPS-Steuergerät ausgetauscht wurde.

HINWEIS: Beim Löschen der DTCs bleibt die Neutralstellung des Drehmomentsensors gespeichert.

DTC-Fehlersuche


Bei den Fehlersuchplänen wird davon ausgegangen, dass die Ursache des Problems noch vorhanden ist und die ABS-Anzeigeleuchte noch leuchtet. Falls Sie dem Fehlerplan folgen, wenn die ABS-Anzeigeleuchte nicht aufleuchtet, kann dies zu einer falschen Diagnose führen.

Die Steckerabbildungen zeigen die weiblichen Steckanschlüsse mit einfachem Umriss und die männlichen Steckanschlüsse mit doppeltem Umriss.

1.Befragen Sie den Kunden, unter welchen Umständen das Problem auftrat, und versuchen Sie, diese Umstände für die Fehlersuche zu reproduzieren. Finden Sie heraus, wann die EPS-Anzeige aufleuchtete, beispielsweise während des EPS-Betriebs, nach dem EPS-Betrieb, bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit usw.

2.Wenn die EPS-Anzeige während der Probefahrt nicht aufleuchtet, aber ein DTC gespeichert war, untersuchen Sie den betreffenden Stromkreis vor der Fehlersuche auf schlechte Kontakte, Wackelkontakte usw.

3.Nach der Fehlersuche den DTC löschen und das Fahrzeug Probe fahren. Darauf achten, dass die EPS-Anzeige nicht aufleuchtet.

DTCs auslesen


1.Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS (Honda-Diagnosesystem) an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

2.Die Zündung einschalten (II).

3.Prüfen, ob das HDS mit dem Fahrzeug und dem EPS-Steuergerät kommuniziert. Wenn nicht, eine Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen: Motormodell L13A7, Motormodell R18A2

4.Zur Anzeige des bzw. der DTC(s) den Anweisungen im Bildschirm des HDS folgen. Den gemeldeten DTC anschließend im Kapitel "DTC Fehlersuche" nachschlagen.

HINWEIS: Ausführliche Anleitungen enthält das Hilfe-Menü des HDS.

DTCs löschen


1.Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

2.Die Zündung einschalten (II).

3.Prüfen, ob das HDS mit dem Fahrzeug und dem EPS-Steuergerät kommuniziert. Wenn nicht, eine Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen: Motormodell L13A7, Motormodell R18A2

4.Zum Löschen des bzw. der DTC(s) den Anweisungen im Bildschirm des HDS folgen.

HINWEIS: Ausführliche Anleitungen enthält das Hilfe-Menü des HDS.