1. | Die Zündung ausschalten (0). |
2. | Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken. |
3. | Den ECM-Stecker A (44P) und das HDS trennen. |
4. | Den Widerstand zwischen den Klemmen A36 und A37 des ECM-Steckers messen.
Beträgt der Widerstand ca. 108 - 132 W? JA - Mit 35 fortfahren. NEIN - Mit 5 fortfahren. |
5. | Den 36P-Stecker des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmessers) trennen. |
6. | Den 37P-Stecker des VSA-Steuergeräts und den 4P-Stecker des Gierraten-/Querbeschleunigungssensors trennen. |
7. | Den 28P-Stecker A der SRS-Einheit trennen. |
8. | Falls mit EPS-System ausgerüstet, den 28P-Stecker D des EPS-Steuergeräts trennen. |
9. | Auf Durchgang zwischen den ECM-Steckerklemmen A36 und A37 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss in den Kabeln zwischen den ECM-Steckerklemmen A36 und A37* beheben.n NEIN - Mit 10 fortfahren. |
10. | Die ECM-Steckerklemme A36 mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
|
11. | Auf Durchgang zwischen der 36P-Steckerklemme Nr. 1 des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmesser) und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 12 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A36) und Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) beheben.n |
12. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 39 des 46P-Steckers des VSA-Steuergeräts und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 13 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A36) und VSA-Steuergerät beheben.n |
13. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 11 des 28P-Steckers A des SRS-Steuergeräts und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 14 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A36) und SRS-Steuergerät beheben.n |
14. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des EPS-Steuergerätesteckers D (28P) und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 15 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A36) und EPS-Steuergerät beheben.n |
15. | Das Überbrückungskabel vom ECM-Stecker A (44P) trennen. |
16. | Die ECM-Steckerklemme A37 mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse legen.
|
17. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 19 des 36P-Steckers des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmesser) und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 18 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A37) und Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) beheben.n |
18. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 38 des 46P-Steckers des VSA-Steuergeräts und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 19 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A37) und VSA-Steuergerät beheben.n |
19. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 12 des 28P-Steckers A des SRS-Steuergeräts und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 20 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A37) und SRS-Steuergerät beheben.n |
20. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 15 des EPS-Steuergerätesteckers D (28P) und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 21 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM (A37) und EPS-Steuergerät beheben.n |
21. | Den 36P-Stecker des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmesser) wieder anschließen. |
22. | Den Widerstand zwischen den Klemmen A36 und A37 des ECM-Steckers messen.
Beträgt der Widerstand ca. 108 - 132 W? JA - Mit 23 fortfahren. NEIN - Das Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges Gerät ersetzen. Identifiziert das HDS das Fahrzeug, das ursprüngliche Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) austauschen.n |
23. | Den 36P-Stecker des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmessers) trennen. |
24. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts wieder anschließen. |
25. | Den Widerstand zwischen den Klemmen A36 und A37 des ECM-Steckers messen.
Beträgt der Widerstand ca. 2,34 - 2,86 kW? JA - Mit 26 fortfahren. NEIN - Das VSA-Steuergerät durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges Gerät ersetzen. Identifiziert das HDS das Fahrzeug, das ursprüngliche VSA-Steuergerät austauschen.n |
26. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts trennen. |
27. | Den 4P-Stecker des Gierraten-/Querbeschleunigungssensors wieder anschließen. |
28. | Den Widerstand zwischen den Klemmen A36 und A37 des ECM-Steckers messen.
Beträgt der Widerstand ca. 2,34 - 2,86 kW? JA - Mit 29 fortfahren. NEIN - Einen bekanntermaßen funktionsfähigen Gierraten-/Querbeschleunigungssensor einbauen. Identifiziert das HDS das Fahrzeug, den ursprünglichen Gierraten-/Querbeschleunigungssensor austauschen.n |
29. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts und den 4P-Stecker des Gierraten-/Querbeschleunigungssensors trennen. |
30. | Den 28P-Stecker A der SRS-Einheit wieder anschließen. |
31. | Den Widerstand zwischen den Klemmen A36 und A37 des ECM-Steckers messen.
Beträgt der Widerstand ca. 2,34 - 2,86 kW? JA - Mit 32 fortfahren. NEIN - Ein bekanntermaßen funktionsfähiges SRS-Steuergerät einbauen. Identifiziert das HDS das Fahrzeug, das ursprüngliche SRS-Steuergerät austauschen.n |
32. | Den 28P-Stecker A der SRS-Einheit trennen. |
33. | Den 28P-EPS-Steuergerätestecker D wieder anschließen. |
34. | Den Widerstand zwischen den Klemmen A36 und A37 des ECM-Steckers messen.
Beträgt der Widerstand ca. 2,34 - 2,86 kW? JA - Das ECM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM austauschen.n NEIN - Ein bekanntermaßen funktionsfähiges EPS-Steuergerät einbauen. Identifiziert das HDS das Fahrzeug, das ursprüngliche EPS-Steuergerät austauschen.n |
35. | Den 36P-Stecker des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmessers) trennen. |
36. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts und den 4P-Stecker des Gierraten-/Querbeschleunigungssensors trennen. |
37. | Den 28P-Stecker A der SRS-Einheit trennen. |
38. | Den EPS-Steuergerätestecker D (28P) trennen. |
39. | Auf Durchgang zwischen der ECM-Steckerklemme A36 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen der ECM-Steckerklemme A36 und dem Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser), dem VSA-Steuergerät, dem Gierraten-/Querbeschleunigungssensor, der SRS-Einheit, dem EPS-Steuergerät oder dem DLC beheben.n NEIN - Mit 40 fortfahren. |
40. | Auf Durchgang zwischen der ECM-Steckerklemme A37 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen der ECM-Steckerklemme A37 und dem Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser), dem VSA-Steuergerät, dem Gierraten-/Querbeschleunigungssensor, der SRS-Einheit, dem EPS-Steuergerät oder dem DLC beheben.n NEIN - Mit 41 fortfahren. |
41. | Alle Stecker und die Batterie wieder anschließen. |
42. | Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen |
43. | Den 36P-Stecker des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmessers) trennen. |
44. | Die Zündung einschalten (II) und das HDS einschalten. Identifiziert das HDS das Fahrzeug? JA - Das Instrumentensteuermodul (Drehzahlmesser) austauschen.n NEIN - Mit 45 fortfahren. |
45. | Die Zündung ausschalten (0). |
46. | Den 36P-Stecker des Instrumentensteuermoduls (Drehzahlmesser) wieder anschließen. |
47. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts trennen. |
48. | Die Zündung einschalten (II) und das HDS einschalten. Identifiziert das HDS das Fahrzeug? JA - Das VSA-Steuergerät austauschen.n NEIN - Mit 49 fortfahren. |
49. | Die Zündung ausschalten (0). |
50. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts wieder anschließen. |
51. | Den 4P-Stecker des Gierwinkel-/Querbeschleunigungssensors trennen. |
52. | Die Zündung einschalten (II) und das HDS einschalten. Identifiziert das HDS das Fahrzeug? JA - Den Gierraten-/Querbeschleunigungssensor austauschen.n NEIN - Mit 53 fortfahren. |
53. | Die Zündung ausschalten (0). |
54. | Den 46P-Stecker des VSA-Steuergeräts und den 4P-Stecker des Gierraten-/Querbeschleunigungssensors wieder anschließen. |
55. | Den 28P-Stecker A der SRS-Einheit trennen. |
56. | Die Zündung einschalten (II) und das HDS einschalten. Identifiziert das HDS das Fahrzeug? JA - Die SRS-Einheit austauschen.n NEIN - Mit 57 fortfahren. |
57. | Die Zündung ausschalten (0). |
58. | Den 28P-Stecker A der SRS-Einheit wieder anschließen. |
59. | Den EPS-Steuergerätestecker D (28P) trennen. |
60. | Die Zündung einschalten (II) und das HDS einschalten. Identifiziert das HDS das Fahrzeug? JA - Das EPS-Steuergerät austauschen.n NEIN - Das ECM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM austauschen.n |