1. | Die Zündung ausschalten (0). |
2. | Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen HINWEIS: Sicherstellen, dass der HDS-Stecker richtig an den DLC angeschlossen wird. |
3. | Die Zündung einschalten (II) und das HDS einschalten. Identifiziert das HDS das Fahrzeug? JA - Mit 4 fortfahren. NEIN - Mit 20 fortfahren. |
4. | Mit dem HDS das PGM-FI-System auf temporäre DTCs oder DTCs prüfen. Werden temporäre DTCs oder DTCs gemeldet? JA - Dem Fehlersuchverfahren für den entsprechenden DTC folgen.n NEIN - Mit 5 fortfahren. |
5. | Die Zündung ausschalten (0). |
6. | Die Zündung einschalten (II) und die SRS-Anzeige beobachten. Leuchtet die SRS-Anzeige weiter? JA - Den allgemeinen Informationen zur Fehlersuche für das SRS-System folgen.n NEIN - Mit 7 fortfahren. |
7. | Die Zündung ausschalten (0). |
8. | Die Zündung einschalten (II) und die VSA-Anzeige beobachten. Leuchtet die VSA-Anzeige weiter? JA - Den allgemeinen Informationen zur Fehlersuche für das VSA-System folgen.n NEIN - Mit 9 fortfahren. |
9. | Die Zündung ausschalten (0). |
10. | Die Zündung einschalten (II) und die EPS-Anzeige beobachten. Leuchtet die EPS-Anzeige weiter? JA - Den allgemeinen Informationen zur Fehlersuche für das EPS-System folgen.n NEIN - Mit 11 fortfahren. |
11. | Die Zündung ausschalten (0). |
12. | Zündung einschalten (II) und die Wegfahrsperrenanzeige beobachten. Leuchtet die Wegfahrsperrenanzeige auf und bleibt an oder blinkt? JA - Den allgemeinen Informationen zur Fehlersuche für die Wegfahrsperre folgen.n NEIN - Mit 13 fortfahren. |
13. | Die Instrumenten-Selbstdiagnosefunktion durchführen. |
14. | Ohne das HDS auf DTCs für das B-CAN-System . Werden B-CAN-DTCs gemeldet? JA - Dem Fehlersuchverfahren für den entsprechenden DTC folgen.n NEIN - Mit 15 fortfahren. |
15. | Die Zündung ausschalten (0). |
16. | Auf Durchgang zwischen der DLC-Klemme Nr. 7 und Karosseriemasse prüfen.
Liegt 5 W oder weniger an? JA - Mit 17 fortfahren. NEIN - Mit 18 fortfahren. |
17. | Beim Abziehen diese Teile nacheinander auf Durchgang zwischen der DLC-Klemme Nr. 7 und Karosseriemasse prüfen:
Ist der Durchgang unterbrochen, wenn eines der oben aufgeführten Bauteile getrennt wird? JA - Das Teil austauschen, das die Unterbrechung beim Trennen verursachte.n NEIN - Den Kurzschluss im Kabel zwischen DLC (K-Leitung) und dem VSA-Steuergerät, der SRS-Einheit, dem EPS-Steuergerät, dem Steuergerät der Wegfahrsperre, dem Audiogerät, dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett oder dem ECM beheben.n |
18. | Die DLC-Klemme Nr. 7 mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse anschließen.
|
19. | Auf Durchgang zwischen Karosseriemasse und folgenden Steckerklemmen prüfen:
Besteht jeweils Durchgang zwischen der DLC-Klemme und den in der Tabelle bezeichneten Klemmen? JA - Die Einheit austauschen, die mit dem HDS nicht kommunizieren kann.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen dem DLC (K-Leitung) und dem entsprechenden Stecker beheben.n |
20. | Die Instrumenten-Selbstdiagnosefunktion durchführen. |
21. | Ohne das HDS auf DTCs für das B-CAN-System . Wird einer oder mehrere der DTCs B1168, B1169 und B1178 gemeldet? JA - Mit 30 fortfahren. NEIN - Mit 22 fortfahren. |
22. | Die Zündung ausschalten (0). |
23. | Das HDS vom DLC trennen. |
24. | Die Spannung zwischen der DLC-Klemme Nr. 16 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 25 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der DLC-Klemme Nr. 16 und der Sicherung Nr. 16 RESERVE (10 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum beheben.n |
25. | Die Spannung zwischen den DLC-Klemmen Nr. 4 und Nr. 16 messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 26 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der DLC-Klemme Nr. 4 und Karosseriemasse (G502) beheben.n |
26. | Die Zündung ausschalten (0) und 1 Minute warten. |
27. | Den ECM-Stecker Nr. 2 (58P) trennen. |
28. | Zwischen der Klemme Nr. 47 des ECM-Steckers Nr. 2 und der DLC-Klemme Nr. 6 auf Durchgang prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 29 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der DLC-Klemme Nr. 6 und der Klemme Nr. 47 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben.n |
29. | Zwischen der Klemme Nr. 48 des ECM-Steckers Nr. 2 und der DLC-Klemme Nr. 14 auf Durchgang prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Das ECM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung bei dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM nicht wieder auftritt, das ursprünglich eingebaute ECM austauschen.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der DLC-Klemme Nr. 14 und der Klemme Nr. 48 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben.n |
30. | Versuchen, den Motor anzulassen. Startet der Motor und läuft er gleichmäßig im Leerlauf? JA - Mit Fehlersuche im Schaltkreis F-CAN fortfahren.n NEIN - Mit 31 fortfahren. |
31. | Die Taste des Trägheitsschalters drücken. |
32. | Versuchen, den Motor anzulassen. Springt der Motor an? JA - Die Fehlersuche ist beendet.n NEIN - Mit 33 fortfahren. |
33. | Die Zündung ausschalten (0). |
34. | Die Sicherung Nr. 9 IGP (20 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum kontrollieren. Ist die Sicherung in Ordnung? JA - Mit 39 fortfahren. NEIN - Mit 35 fortfahren. |
35. | Den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum beschrieben trennen. |
36. | Den 2P-Stecker des Kraftstoffverteilerleitungsdrucksteuerventils abziehen. |
37. | Den ECM-Stecker Nr. 2 (58P) trennen. |
38. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des ECM-Steckers Nr. 2 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen dem Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum, dem Kraftstoffverteilerleitungsdrucksteuerventil und der Klemme Nr. 1, 3 oder 5 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 9 IGP (20 A) erneuern.n NEIN -
|
39. | Die Zündung ausschalten (0) und 1 Minute warten. |
40. | Den ECM-Stecker Nr. 2 (58P) trennen. |
41. | Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 19 des ECM-Steckers Nr. 2 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 42 fortfahren. NEIN - Mit 51 fortfahren. |
42. | Die Zündung einschalten (II). |
43. | Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 35 des ECM-Steckers Nr. 2 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 45 fortfahren. NEIN - Mit 44 fortfahren. |
44. | Die Sicherung Nr. 2 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett überprüfen. Ist die Sicherung in Ordnung? JA - Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 2 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) und der Klemme Nr. 35 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 2 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) und der Klemme Nr. 35 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben.n |
45. | Die Zündung ausschalten (0). |
46. | Den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum beschrieben ausbauen. |
47. | Das PGM-FI-Hauptrelais 1 testen. Ist das PGM-FI-Hauptrelais 1 in Ordnung? JA - Mit 48 fortfahren. |
48. | Mit einem Überbrückungskabel die 20P-Steckerklemme Nr. 17 des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum und Karosseriemasse verbinden.
|
49. | Nacheinander auf Durchgang zwischen Karosseriemasse und den Klemmen Nr. 2, 3 und 5 des ECM-Steckers Nr. 2 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 50 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen dem Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum und den Klemmen Nr. 1, Nr. 3 oder Nr. 5 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben.n |
50. | Nacheinander auf Durchgang zwischen Karosseriemasse und den Klemmen Nr. 2, 4 und 6 des ECM-Steckers Nr. 2 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Das ECM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung bei dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM nicht wieder auftritt, das ursprünglich eingebaute ECM austauschen.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der Klemme Nr. 2, Nr. 4 oder Nr. 6 des ECM-Steckers Nr. 2 und Karosseriemasse (G502) beheben.n |
51. | Den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum beschrieben ausbauen. |
52. | Das PGM-FI-Hauptrelais 1 testen. Ist das PGM-FI-Hauptrelais 1 in Ordnung? JA - Mit 53 fortfahren. |
53. | Mit einem Überbrückungskabel die 20P-Steckerklemme Nr. 20 des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum und Karosseriemasse verbinden.
|
54. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 19 des ECM-Steckers Nr. 2 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Das ECM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung bei dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM nicht wieder auftritt, das ursprünglich eingebaute ECM austauschen.n NEIN - Mit 55 fortfahren. |
55. | Den 3P-Stecker des Trägheitsschalters abziehen. |
56. | Die Klemmen Nr. 1 und Nr. 3 des 3P-Steckers des Trägheitsschalters mit einem Überbrückungskabel verbinden.
|
57. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 19 des ECM-Steckers Nr. 2 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Den Trägheitsschalter austauschen.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen dem Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum und der Klemme Nr. 19 des ECM-Steckers Nr. 2 beheben.n |